Lloretparty.de – Reise- und Informationsblog https://lloretparty.de/ Reisen, Urlaub, Berufswelt & Freizeit Mon, 06 May 2024 07:23:49 +0000 de hourly 1 https://lloretparty.de/wp-content/uploads/2018/11/Favicon-Lloretparty-150x150.jpg Lloretparty.de – Reise- und Informationsblog https://lloretparty.de/ 32 32 Richtig bewerben – Tipps für die Bewerbung https://lloretparty.de/bewerbung-richtig-bewerben-tipps-fehlervermeidung/ https://lloretparty.de/bewerbung-richtig-bewerben-tipps-fehlervermeidung/#comments Sun, 14 Jan 2024 14:22:02 +0000 https://lloretparty.de/?p=12695 Richtig bewerben – gelingendes Selbstmarketing Richtig bewerben, das ist doch ganz leicht: Man fragt Bekannte, Freunde oder sucht im Internet und legt los. Anschreiben, Lebenslauf, Bewerberfoto und weitere Anlagen wie Zeugnisse werden zusammengestellt. Rasch noch eine Korrekturlesung und dann ab damit. Jetzt noch auf die Antwort warten und sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. So denken […]

Der Beitrag Richtig bewerben – Tipps für die Bewerbung erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Richtig bewerben – gelingendes Selbstmarketing

Richtig bewerben, das ist doch ganz leicht: Man fragt Bekannte, Freunde oder sucht im Internet und legt los. Anschreiben, Lebenslauf, Bewerberfoto und weitere Anlagen wie Zeugnisse werden zusammengestellt. Rasch noch eine Korrekturlesung und dann ab damit. Jetzt noch auf die Antwort warten und sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten.

So denken viele Bewerber, die sich auf Jobsuche befinden. Und dennoch ist die Realität meist eine Andere und man wundert sich, warum es nicht so funktioniert wie man es sich vorstellt. Es hagelt Absagen, keine Antworten und die Unsicherheit wächst. Viele MitbewerberInnen haben ähnliche Abschlüsse bzw. interessantere Werdegänge & Kompetenzen.

Richtig bewerben hier ist vielleicht der falsche Begriff, vielmehr sollte es heißen: Wie verkaufe bzw. vermarkte ich mich am besten und wie überzeuge ich das Unternehmen von meinen Kompetenzen sowie Fähigkeiten? Dazu gehören viele Faktoren – weit mehr als ein fehlerfreier Text oder „aufgepimpte“ Anlagen wie Lebensläufe oder Zeugnisse.

 

5 klassische Fehler vor der Absendung einer Bewerbung

Bevor eine Bewerbung (heute i.d.R. digitalisiert) abgeschickt wird, müssen zwingend ein paar Punkte geprüft werden.

  • Copy + Paste Fehler (Alle Bewerbungen sind oft in einem Layout gestaltet)
    Fehler sind menschlich. Bei vielen Bewerbungen kann man schon einmal den Überblick verlieren und vertauscht Anschrift des Unternehmens, den Ansprechpartner oder Textpassagen im Anschreiben. Ein weiterer Klassiker sind Copy+Paste Fehler im Datum (Lebenslauf und Anschreiben). Zudem sollte eine Bewerbung stets als eine Datei (meist max. 5-10MB) versendet werden – oft entstehen sonst auch Fehler in Benennung der angehängten Dateien.
  • Ansprechpartner/in Personal
    Häufig beginnen Anschreiben oder E-Mails mit: Sehr geehrten Damen und Herren,… –> dies vermittelt bei den meisten Arbeitgeber eine negative Grundhaltung. Klar machen viele den Fehler, es selbst nicht optimal ausgeschrieben zu haben, aber ein Anruf bzw. schriftliche Nachfrage ist nie verkehrt!
  • Fehlende Anhänge
    Viele kennen den Fall: Den vergessenen Anhang in der (bereits versendeten) E-Mail. Deshalb: Immer aufpassen, ob man auch alles in die Bewerbung gepackt hat, denn auch hier zählt, wie beim Namen des Ansprechpartners, der erste Eindruck.
  • Auswahl des Bewerberfotos
    Bewerberfotos (keine Pflicht, aber meist vorteilhaft) sind oft in Form von Passbildern, Selfies oder professionell von Fotostudios beigefügt. Jedoch genügen viele Fotos nicht dem Anspruch der Stelle. Man denkt oftmals, dass ein „einfaches seriöses“ Bild schon reichen wird.
  • Rechtschreibfehler
    Schreibfehler sind menschlich und können vorkommen. Nur in einer großen Häufigkeit (mehr als 1-2 pro Seite) wirken sie sehr negativ. Auch wenn man herauslesen kann, dass Textpassagen gar nicht für die ausgeschriebene Stelle gedacht waren – eben Fehler bei Copy+Paste. Also Vorsicht und Konzentration beim Schreiben!

Für viele sind die genannten Fehler eine Selbstverständlichkeit – und dennoch entdeckt man sie meist in jeder zweiten Bewerbung. Egal ob Bewerbung für eine Ausbildung, Praktikum, Minijobber oder (Voll-)Berufstätige.

 

Arbeitgeber vs. Arbeitnehmer

Unter vielen Bewerbern den geeigneten Kandidaten (m/w/d) zu finden bzw. unter ihnen herauszustechen. Das ist das Ziel auf beiden Seiten.

 

Arbeitgeber Sichtweise

Der Arbeitgeber sucht eine kompetente Person, die einen Mehrwert für sein Unternehmen darstellt und fachlich sowie persönlich passt. Zeitfressende Aufgaben, Standardprozesse oder qualitative Entlastungen / Verbesserungen bei (Arbeits-)Prozessen sollen die Folge sein. Es muss sich also lohnen, warum man mehrere Tausend Euros pro Jahr in die Hand nimmt, um seinen Arbeitsbedarf zu decken.

Neue Mitarbeiter bedeuten stets einen hohen Aufwand in Sachen Recruiting, Einarbeitung sowie langfristiger Bindung an das Unternehmen. Auch deshalb sucht der potentielle Arbeitgeber nach kompetenten, bezahlbaren sowie motivierten Mitarbeitern. Doch in der heutigen Zeit wird es immer schwerer, qualifiziertes Personal (besonders Azubis und Praktikanten) zu finden. Aber auch die Einstellung erfahrener Mitarbeiter birgt Gefahren wie Onboarding (Festhalten an alten Gewohnheiten), Familiensituation oder Jobhopping.

Auch das Thema Kinder (bekommen) bei Frauen von 25 – 35 Jahren ist ein gewisses Risiko für den Arbeitgeber. Genau deshalb sollten potentielle neue Arbeitnehmer viele Kriterien erfüllen, die zum Unternehmen passen. Nicht zuletzt deshalb, weil der/die Personaler/in sich für neues Personal rechtfertigen muss, wenn es nicht klappt.

Arbeitnehmer Sichtweise

Der Arbeitnehmer (m/w/d) sucht nach einem Job, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren und sich seinen Lebensstandard zu erhalten – ja gar zu verbessern. Auch eine langfristige Sicherheit (Familie, Rente, Kredite, etc.) wird angestrebt. Bei einer Bewerbung ist die persönliche Situation vergleichbar mit Marketing bzw. Selbstmarketing. Man muss sich optimal verkaufen und seinen Mehrwert klarstellen.

Gerade deshalb ist es schade, wenn viele Stärken und Potentiale nicht zur Geltung kommen oder „Schlampereien“ das wahre Bild verzerren. Richtig bewerben bedeutet auch, das Optimum herauszuholen und seine Vorteile sowie Stärken bestens zu vermarkten. Da sind Fehler, Missstände oder Unwissen unnötige Faktoren, die man größtenteils vermeiden kann, sehr ärgerlich.

 

10 Tipps für eine gute Bewerbung

  1. Sicher sein, dass man den Job auch will und es nicht nur Plan B oder C ist
  2. Tragen Sie alle wichtigen sowie auf die Stelle passenden Dokumente zusammen (wichtig u.a. Arbeitszeugnisse)
  3. Finden Sie den direkten Ansprechpartner heraus (z.B. über Angaben, Anruf oder E-Mail)
  4. Legen Sie die Stellenanzeige ausgedruckt neben sich und gehen auf alle Angaben ein
    Wichtige Punkte und Anforderungen markieren und im Anschreiben auf sich projizieren
  5. Informieren Sie sich über das Unternehmen (Image, Webseite, Bewertungen oder sogar Bilanzzahlen)
  6. Halten Sie die Normen und (Grund-)Erwartungen ein:
    Keine Fehler in Wort, Schrift oder Datum. Des Weiteren ein gutes Bewerberbild, ggf. ein Deckblatt, saubere Anlagen und einen gut gegliederten Lebenslauf.
    Bei Wunsch nach der Gehaltsangabe auch diese mit angeben.
  7. Informieren Sie sich bestens über Ihre Gehaltvorstellung und setzen dieses auf Standard der Branche + ca. 10-15% an – (Vorteil in Vertragsverhandlungen)
  8. Schicken Sie die Bewerbung als eine Datei (max. 5-10MB) und nicht in mehreren (dafür gibt es gratis PDF-Programme)
    Von Vorteil sind auch selbst gestaltete Bewerbungen und keine Vorlagen, die man komplett im Internet (schnell) findet
  9. Vor dem Abschicken ein letzter Check, ob auch alle Unterlagen in der Datei sind (und diese richtig benannt ist)
  10. Senden Sie eine Bewerbung am Abend (und zw. So.-Do.) ab, damit sie morgens (meist) oben bei den neuen Mails des Personalers erscheint

 

Anschreiben, Lebenslauf und erste E-Mail

  • Wie formuliere ich mein Anschreiben?
  • Wie gestalte ich meinen Lebenslauf?
  • Die erste E-Mail – gehört das Anschreiben in die E-Mail oder Lebenslauf?
  • Was ist die optimale Länge bzw. Seitenanzahl bei Bewerbungen?

Das sind häufige bzw. klassische Fragen, die immer wieder gestellt werden. Allgemein lässt sich sagen, dass bei einer Stellenausschreibung nicht selten ein ganzer Stapel pro Woche auf die Personalabteilung treffen. Viel zählt also der erste Eindruck. Dieser spiegelt sich in Design der Bewerbung (Deckblatt, Bild, Farben) bzw. Länge & Aufbau des Anschreibens sowie Lebenslaufs wieder.

Oft wird innerhalb von 30 Sekunden entschieden, ob man auf dem „interessant-„, vielleicht-“ oder „Ablehnungsstapel landet. Bitte beachten, dass Bewerbungen (zumindest die interessanten) meistens ausgedruckt werden. Damit sind wir wieder bei dem Punkt, dass man möglichst eine (zusammengefügte) Bewerbungsdatei versendet.

 

Anschreiben in die E-Mail als Text oder als Anhang?

Für die E-Mail an die Personalabteilung gibt es keine klaren Regeln. Mein Tipp lautet: Schicken Sie die Bewerbung als Anhang in einer E-Mail. Dazu eine 3-4 Zeiler, welcher genau aussagt, für welche Stelle man sich bewirbt, sich alle Anlagen im Anhang befinden und dass man weitere Unterlagen (sofern erwünscht) umgehend nachreichen wird.

Warum? Weil Ihre Bewerbung, bei Interesse, meist ausgedruckt wird. So muss man nicht zwischen E-Mail und versendeter Datei switchen. Vergessen Sie dabei nicht, den Titel Ihrer Stelle auch in die Betreffzeile zu schreiben. Das eine „seriöse“ E-Mail-Adresse vorhanden (oder angelegt) ist, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Also bitte keine E-Mail mit Spitznamen oder Fantasynamen, nur weil man sich seit Jahren keine neue E-Mail-Adresse angelegt hat. Für Bewerbungen ist es das Beste, Name+Nachname@Anbieter.de zu wählen.

Anschreiben / Bewerberschreiben

Richtig bewerben - Formulierung Länge und Aufbau Tipps Anschreiben BewerberschreibenEs gibt viele Standards, die man in bei dem Anschreiben bzw. Bewerberschreiben beachten muss. Wie bereits erwähnt, gilt es Fehler zu vermeiden. So schreiben die meisten kein Datum, wissen nicht Ansprechpartner oder schreiben suboptimal. Gerne lauten die Einstiegssätze: Bei der „Agentur für Arbeit“ oder „Mit großer Freude habe ich bei XXX gesehen…“ – im Grunde keine großen Fehler, aber 08/15-Standards, die einen nicht von anderen abheben.

Auch bekannte Klassiker wie der Konjunktiv am Schluss (Ich würde mich freuen, wenn…) oder Mit freundlichen Grüßen (+ das Komma) kommen mehr vor als nicht. Viele Kleinigkeiten, die aber viele Chancen bergen, sich gegenüber anderen besser hervorzuheben. Mehr dazu gibt es in der Rubrik:

>> Bewerbungsschreiben – Aufbau – Formulierung – Vorlage – Tipps <<

Lebenslauf

Richtig bewerben - Aufbau und Tipps zur Gestaltung LebenslaufViele Personaler sichten zuerst den Lebenslauf – oftmals nur 30 – 60 Sekunden. Bei der Thematik liegen die Meinungen der Personaler meist auseinander. Einige sagen, dass es 2-3 Seiten Lebenslauf benötigt, um Motivationstext oder Erfolge zu betonen. Lücken seien zudem fatal. Die Realität ist aber meist eine andere. Gerade weil man, als Personaler/in, viele Bewerbungen hat, geht man eher oberflächlich die Unterlagen in der ersten Runde durch.

Auch hier wirken, psychologisch bedingt, viele Faktoren des Marketings. Ein tolles Bild, ein ansprechendes Layout und möglich nur eine Seite (max. 2) wirken auf den ersten Blick positiver als viele „Banalitäten-Aktivitäten“ aufgepeppt. Egal, was viele (oft auch ältere Personaler) dazu meinen. Die Erfahrung neigt ganz klar zu kurzen, aber qualitativ hochwertigen Lebensläufen. Mehr zum Thema Lebenslauf gibt es in der Rubrik:

>> Lebenslauf – Gestaltung – Aufbau – Design – Inhalt – Tipps <<

 

Layout, Design und hilfreiche Programme (gratis / kostenpflichtig)

Layout und Design sind bei jeder Bewerbung ein sehr wichtiger und oft unterschätzter Faktor. Die Problematik ist klar: Oft gibt es viele Programme nur mit Abos, die (viel) Geld kosten. Dazu kommt noch der Schwierigkeitsgrad in Sachen „Fachkompetenz & Können“. Viele Programme setzen doch viele EDV-Fähigkeiten voraus, mit denen viele (gerade ältere) Menschen ihre Probleme haben.

Dann gibt es noch die Hürde: Was ist überhaupt ein ansprechendes Design? Wie man kostenlos und mit kostenpflichtigen Programmen arbeiten kann, erklärt die folgende Rubrik.

>> Bewerbung – Programme – Layout und Design – Vorlagen – Tipps <<

All diese Tipps für die Kategorie Richtig bewerben, folgen den Erfahrungen aus der Praxis sowie diversen Theorien aus dem Bereich BWL (Personalführung oder Marketing). Diese basieren auf mehreren hundert Bewerbungen aus der Sicht als Personaler selbst in vielen Branchen wie Fitness, Tourismus, Gesundheit, Events, Banken, etc..

Aber auch auf den persönlichen Erfahrungen auf der anderen Seite (die des Bewerbers) beziehen sich die Tipps und Tricks.

Richtig bewerben ist nicht leicht und erfordert viel Zeitaufwand sowie Kreativität in Bild und Text. Wer sich aber optimal bewerben will, der sollte mehr als die klassischen Standards aufbringen. Viel Erfolg allen Lesern!

Angebote für erfolgreiches Bewerbercoaching sowie Überarbeitungen von Bewerbungsunterlagen erhalten Sie bei der Marketingwelt Lipp.

Der Beitrag Richtig bewerben – Tipps für die Bewerbung erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/bewerbung-richtig-bewerben-tipps-fehlervermeidung/feed/ 3
Städtetrip Rom Tipps https://lloretparty.de/rom-staedtereise-tipps/ https://lloretparty.de/rom-staedtereise-tipps/#respond Wed, 03 Jan 2024 21:21:16 +0000 https://lloretparty.de/?p=26465 Städtereise Rom im Oktober: Tipps & Infos für einen tollen Städtetrip zur besten Reisezeit! Städtereise nach Rom Eine Städtereise nach Rom, die ewige Stadt und Hauptstadt Italiens, ist ein Muss für alle Freunde von Städtetrips innerhalb Europas. In diesem Beitrag lesen bzw. erfahren Sie interessante Informationen, die einen 3-4-tägigen Städteausflug nach Rom im Oktober unvergesslich […]

Der Beitrag Städtetrip Rom Tipps erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Städtereise Rom im Oktober: Tipps & Infos für einen tollen Städtetrip zur besten Reisezeit!

Städtereise nach Rom

Eine Städtereise nach Rom, die ewige Stadt und Hauptstadt Italiens, ist ein Muss für alle Freunde von Städtetrips innerhalb Europas. In diesem Beitrag lesen bzw. erfahren Sie interessante Informationen, die einen 3-4-tägigen Städteausflug nach Rom im Oktober unvergesslich machen. Und los geht`s mit unserem Erfahrungsbericht!

 

Anreise mit Flug, Zug oder Auto

Die eigene Anreise für einen Städtetrip nach Rom, findet gewöhnlich mit dem Flugzeug, der Bahn oder mit dem Auto statt. Wir sind, gegen viele Empfehlungen, mit dem eigenen Auto angereist.

Flugzeug

Wer (klassisch) seine Anreise nach Rom mit dem Flugzeug + Hotel wählt, wird auf gängigen Portalen wie fluege.de, opodo oder booking.com schnell fündig. Der wichtigste Flughafen „Rom-Fiumicino“, liegt ca. 25-30 km entfernt von beliebten Sehenswürdigkeiten, wie dem Kolosseum oder dem Vatikan. Taxis, Busse oder die Bahn bringen Sie schnell ans gewünschte Ziel.

Zug / Bahn

Die Anreise mit dem Zug bzw. der Bahn nach Rom bringt einen besonderen Vorteil mit sich: Der Bahnhof „Roma Termini“ befindet sich inmitten aller bekannten Sehenswürdigkeiten. Viele Hotspots, wie Trevi-Brunnen, Kolosseum oder Pantheon sind nur wenige hundert Meter oder Kilometer entfernt. Selbst den Vatikan erreicht man nach ca. 45min Fußmarsch oder mit dem Taxi in wenigen Minuten.

Auto

Vorab: Das eigene Auto in Rom zu nutzen, ergibt wenig Sinn, außer bei einem Tagesausflug, keinesfalls für einen mehrtägigen Aufenthalt. Wer nach Rom mit dem Auto anreist, muss sich auf eine lange Fahrt einstellen und sollte ggf. einen Zwischenstopp einlegen. Dafür empfehlen sich weitere Touristenmetropolen wie Mailand, Florenz oder Pisa.

Parken in Rom: Viele Hotels bieten praktischerweise, eigene Parkhäuser bzw. bewachte Parkgaragen am Hotel selbst. Des Weiteren gibt es zahlreiche Parkhäuser für Touristen für Tagesmieten. Erstaunlicherweise entdeckten wir vielen und günstige Parkmöglichkeiten, wie z.B. 4 € für 8 Stunden direkt am Kolosseum. Die Innenstadt bzw. das Zentrum sind jedoch nur für Anwohner, Polizei, Lieferanten, Taxis oder Busse vorgesehen. Dennoch kann man sehr nah an vielen Sehenswürdigkeiten parken.

Mit dem Auto durch Rom zu fahren ist gefährlich, abenteuerlich oder riskant – so lauten oftmals die Vorurteile im Internet. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass uns keine Unterschiede zu Fahrten durch Rimini, Florenz, Mailand, Lido Di Jesolo oder Venedig aufgefallen sind. Es gibt zwar die „typisch italienische Fahrweise“ der Einheimischen (Geschwindigkeit 80 km/h bei 50 erlaubten, (sehr) dichtes Auffahren, riskante Fahrweise von Rollern,…), aber als routinierter Autofahrer meistert man die holprigen Straßen und die Vekehrslage ist relativ sicher.

 

5 tolle Sehenswürdigkeiten und Hotspots

Die ewige Stadt Italiens bietet unglaublich viele Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Alle Hotspots von Rom aufzuzählen würde aber den Rahmen sprengen, weshalb wir auf 5 bekannte Highlights bzw. Klassiker in Rom genauer eingehen.

Kolosseum

Das Kolosseum ist, für die damalige Zeit (Eröffnung 29 v. Chr.), eine architektonische Meisterleistung und zählt zu den absoluten Hotspots in Rom. Es ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Roms, wie der Eiffelturm in Paris, und ist besonders für die Begriffe Gladiatoren bzw. „Brot & Spiele“ bekannt.

Das Kolosseum ist vom Bahnhof aus schnell erreicht – zu Fuß oder mit dem Taxi. Tagsüber gibt es Touren durch den Innenbereich und nachts erstrahlt das Bauwerk in einer eindrucksvollen Beleuchtung. Wer eine Führung durch die 5-stöckige Arena möchte (2. & 3. Stock zugänglich), sollte sich vorab ein Ticket bestellen, um lange Warteschlangen zu vermeiden.

Im Kolosseum ist ein Rundweg vorgegeben und Haustiere sind nicht erlaubt. Es ist zudem hilfreich, vorher auf die Toilette zu gehen, da es zu längeren Wartezeiten kommen kann bzw. sich der Rundgang, aufgrund der vielen Touristen, bis zu 2 Stunden dauert. Die Preise liegen (ggf. mit Forum Romanum & Palatin-Museum) bei ca. 16-25€ pro Person (ohne Gewähr).

Trevi-Brunnen

Der Trevi-Brunnen (gebaut von 1732–1762) zählt zu den bekanntesten Brunnen der Welt. 80 Millionen Liter Wasser zirkulieren jeden Tag durch den eindrucksvollen Monumentalbrunnen auf der Piazza di Trevi. Er zählt zu den absoluten Hotspots bei einem Städtetrip und wird über den ganzen Tag bis spät in die Nacht stark besucht.

In unmittelbarer Nähe des Trevibrunnens befinden sich zahlreiche Restaurants, Eisdielen und Shops, die für italienisches Essen und kulinarisches Highlights bekannt sind. Zwar sind die Preise etwas hoch, aber das wunderschöne Flair + Ambiente und perfekte Selfie-Momente sind das Ganze einfach wert!

Der Legende nach kehrt man nur nach Rom zurück, wenn man eine Münze in den Trevi-Brunnen wirft. Infolgedessen sieht man am Grund des Brunnens ein kleines Vermögen an Münzen. Diese kann man sich aber nicht einfach rausholen, da dies untersagt ist und die Polizei am Brunnen laufend kontrolliert bzw. bei Fehlverhalten einschreitet.

Spanische Treppe

Die spanische Treppe (erbaut ab 1723), mit 138 Stufen und einer Länge von 68 Metern, zählt ebenfalls zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Roms. Sie führt von der Piazza di Spagna in Richtung der französischen Klosterkirche Trinita dei Monti und ist ein stark besuchter Touristen-Hotspot. Am 8. Dezember wird die Treppe vom Papst besucht und die unten liegende Marienstatue mit Blumen überhäuft.

Warum heißt die Treppe Spanische Treppe? Diese Frage kommt einem als erstes in den Sinn, wenn man die spanische Treppe aufsucht. Der Name stammt aus der Zeit, als sich die spanische Botschaft noch am „Piazza di Spagna“ befand. Obwohl die Franzosen wesentlich für das Bauwerk verantwortlich sind, entschied man sich den Namen einfach zu behalten.

An diesem Hotspot genießt man tolle Architektur und kann man die Kirche „Santissima Trinità dei Monti“ oder den Brunnen „Fontana della Barcaccia“ kostenlos besichtigen. Wer die Treppe hinauf läuft, und ein paar hundert Meter weitergeht (Piazza del Popolo), erhält eine tolle Aussicht über die Stadt aus 54 Metern Höhe.

Pantheon

Das Pantheon (errichtet 118 – 128 n. Chr.) war einst der größte (Götter-)Tempel der Antike. Seit der Renaissance fungiert das Pantheon als Kirche zur letzten Ruhestätte für außergewöhnliche Persönlichkeiten. Fast 2000 Jahre war das Pantheon für den „größten Kuppelbau der Welt“ (43 Meter Durchmesser) bekannt und auch ein Vorbild für die Kuppel im Petersdom.

Allgemein hat das Pantheon, weltweiten Einfluss auf die Architektur genommen. So wurde es auch zum Vorbild für den Invalidendom, dem Panthéon in Paris oder für das AT&T Stadium in Arlington (USA). Letzteres hält seit 2009, mit 275 Metern Durchmessern, den Rekord für den größten Kuppelbau der Welt innehat.

Da sich dir Kirche relativ nah zur Engelsburg oder dem Trevi-Brunnen befindet, ist diese Sehenswürdigkeit allemal einen Besuch wert. Am Abend genießt man hier zudem sehr gutes Essen und leckere Drinks, um beispielsweise eine Tagestour durch Rom, perfekt ausklingen zu lassen.

Vatikanstadt

Der Vatikanstadt ist ein souveräner Stadtstaat, in welchem der Papst als Oberhaupt regiert. Das Herzstück ist der Petersdom (Basilika Sankt Peter), welcher das Zentrum der römisch-katholischen Kirche ist. Der Vatikan ist, mit einer Fläche von 44 Hektar, ist das kleinste Land der Welt und einzige Land, das in seiner Gesamtheit als Weltkulturerbe anerkannt ist.

An diesen besonderen Ort pilgern nicht nur viele Gläubige, sondern Millionen von Touristen aller Religionen. Für diesen Hotspot kann man schon mal einen ganzen Tag mit Besichtigen verbringen. Ob Petersplatz bzw. Peterskirche + Kuppel, das vatikanische Museum, die schönen Grünanlagen & Gärten oder die Schweizergarde, hier gibt es viel (Geschichte) zu entdecken.

Petersplatz

Der Petersplatz ist Teil des Territoriums vom Vatikanstaat und oftmals die erste Anlaufstelle für Touristen. Jeden Mittwochvormittag findet hier die Generalaudienz des Papstes statt. Aufgrund der atemberaubenden Architektur sowie Geschichte, wurde er 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Hier befindet man sich an der Grenze zwischen Italien und dem Vatikanstaat, deckt sich mit Souvenirs oder Getränke ein und hat einen direkten Blick auf den großen Platz, den Petersdom mit 140 Heiligenstatuen und zwei großen Säuleneingängen sowie den Zwillingsbrunnen.

Im Petersdom selbst gibt es viele interessante Sehenswürdigkeiten, die im Wesentlichen auf Michelangelo zurückgehen. So findet man hier u.a. eine der größten Kuppeln der Welt, Michelangelos berühmte Pieta, den Papstaltar, Berninis Baldachin aus Bronze, das Grab des heiligen Petrus und viele weitere Kunstwerke.

Wer sich eine Tour bucht, muss mit Kosten von ca. 25-50€ rechnen – abhängig vom Umfang, als auch Anbieter.

Sixtinische Kapelle & Vatikanischen Museen

Die sixtinische Kapelle, entworfen vom Architekten Baccio Pontelli, fungierte ursprünglich als vatikanische Festung, bis Papst Sixtus IV. ihre Restaurierung von 1473 bis 1481 veranlasste. Danach nutzte man sie für Feiern päpstlicher Akte bzw. Zeremonien. Heute findet dort das Konklave (Versammlung) statt, bei der wahlberechtigte Kardinäle den neuen Papst wählen. Ein Besuch der sixtinischen Kapelle lohnt sich definitiv für Liebhaber der Renaissancekunst, als auch Bewunderer von imposanten (Wand-)Gemälden.

Insgesamt 14 vatikanischen Museen (Musei Vaticani) gibt es im Vatikanstaat zu besichtigen. Über 20.000 Kunstwerke aus tausenden Jahren Geschichte und Meisterwerken bedeutender Künstler, wie Michelangelo, da Vinci, Raffael, Caravaggio oder Bernini gibt es dort zu entdecken. Zu einer tollen Webseite mit virtuellem 360Grad-Rundgang gelangen Sie unter diesem Link.

Auch hier lohnt es sich, seine Tickets im Voraus zu bestellen, um lange Warteschlangen zu umgehen bzw. lange Wartezeiten zu vermeiden.

 

5 weitere Tipps und Empfehlungen

  • Olympiastadion Rom – Fußballstadion & Heimstätte der A.S. Roma & des S.S. Lazio
  • Forum Romanum & Palatin – Zentrum des Römischen Reiches am Kolosseum
  • Basilica di Santa Maria Maggiore – die größte Marienkirche in Italiens Hauptstadt
  • Monumento a Vittorio Emanuele II – Das Nationaldenkmal vom ersten König Viktor E. II
  • Via Appia und Katakomben – älteste Handelsstraße Roms & unterirdisches Grabareal

Es lohnt sich auch ein kleiner Fußmarsch zum Castel Sant’Angelo (Engelsburg), dem Tunnelende zum Vatikan mit toller Aussicht über den Tiber, dem Vatikan sowie der ganzen italienischen Hauptstadt. Egal wo man sich bewegt, zahlreiche Straßenkünstler, Restaurants und Veranstaltungen bringen die Stadt facettenreich zum leben.

 

5 FAQ Städtereise nach Rom

Unsere 5 FAQ beantworten häufig gestellte Fragen von Touristen vor einer Städtereise nach Rom im Oktober.

Wie ist das Wetter im Oktober?

Das Wetter im Oktober ist perfekt für einen Städtetrip nach Rom. So liegen die Temperaturen am Tag zwischen 24 °C und 28 °C und auch nachts herrschen angenehmen bzw. milde Temperaturen, um noch draußen sitzen zu können. Wir hatten tagsüber auch schon bis zu 30 Grad und nachts ca. 15-18 Grad. Infolgedessen zählt der Monat Oktober zu den besten Reisemonaten für eine Städtereise nach Rom.

Wieviel Tage bzw. Zeit einplanen?

Wir empfehlen für einen gelingenden Kurztrip bzw. lohnenswerte Städtereise nach Rom, 3 bis 4 Tage einzuplanen. So kann man die entspannt die Stadt besichtigen und das Dolce Vita zu genießen. Ebenso ergibt sich die Möglichkeit, die Stadt auch mal bei Nacht zu besichtigen, was tolle Eindrücke sowie Momenten garantiert. Final ist es von jedem aber selbst abhängig, was eine angemessene Zeit ist.

Besichtigung bei Nacht?

Rom ist bekannt für ein pulsierendes Nachtleben. Hier gehen wir nicht auf die Pubs oder Clubs ein, sondern auf die Touristenstraßen im Zentrum. Zahlreiche Restaurants, Cafés, Bars und Shops, im Umkreis der Sehenswürdigkeiten, haben bis spät in die Nacht geöffnet. Dank tollen Lichterspielen bzw. Beleuchtungen der Hotspots, leben die Attraktionen auch bei Nacht und vermitteln ein herrliches Flair.

Gefahr von Taschendieben?

Wie in jeder Touristenhochburg, sind auch in Rom viele Taschendiebe unterwegs. Erfahrene Touristen laufen eher weniger Gefahr bestohlen zu werden. Für Neulinge gelten die klassischen Regeln wie z.B. Wertsachen bzw. Taschen eng am Körper zu tragen, dunkle Gassen zu meiden und bei Hotspots mit vielen Menschen (z.B. am Trevi-Brunnen), auf seine Wertsachen besonders aufzupassen.

Den Hund mitnehmen?

In der ewigen Stadt trifft man auf viele Hunde, welche durch die engen Gassen mitlaufen. In einigen Hotels sind auch Hunde erlaubt, es gibt aber viele Gründe, die gegen einen Hund in Rom sprechen. So sind beispielsweise alle top Sehenswürdigkeiten für Hunde nicht zugänglich und ob man seine Fellnase den vielen Menschen aussetzen möchte, ist sehr fraglich und sorgt für viel Stress bei Ihrem Vierbeiner.

Klassische FAQ, wie z.B. Fragen zu Geld, Tipps zum Essen oder gute Unterkünfte, das sollte jeder für sich selbst herausfinden. Hier gehen die Meinungen oftmals sehr weit auseinander, weshalb wir auf Antworten verzichten. Das Obst, die italienischen Gerichte, Drinks und das Eis waren überall sehr lecker und preislich angemessen. Wir waren im Best Western Premier Hotel Royal Santina zu Gast, aufgrund der Top Lage direkt am Bahnhof.

 

5 hilfreiche Tipps für Rom-Touristen

Wer z.B. das erste Mal eine Städtereise nach Rom plant bzw. unternimmt, sollte folgende 5 Tipps lesen oder kennen.

Richtige Schuhe tragen

Die Straßen Roms sind oftmals uneben und noch aus der früheren Zeit. Folglich können einem die Füße ganz schön weh tun, wenn man durch die vielen Gassen schlendert. Verzichten Sie deshalb auf hochhackige Schuhe, Flipflops oder Sportschuhe mit flachen Sohlen. Ihre Füße werden es Ihnen, vor allem in Bezug auf Blasen, danken.

Trinkflaschen mitnehmen

Rom liegt im Süden Europas, weshalb dort häufig hohe Temperaturen herrschen. Hier haben bereits die alten Römer mitgedacht und es gibt zahlreiche Trinkbrunnen in der ganzen Stadt. Diese sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern versorgen Durstige, jederzeit mit frischem Trinkwasser.

Rechnungen in Restaurants

Wie in ganz Italien, ist es unüblich, Trinkgeld in den Restaurants zu geben. In den meisten Fällen bezahlen Sie, über die Preisen auf den Speisekarten, eine extra Gebühr für Gedeck & Brot („coperto“). Wer mit dem Service äußerst zufrieden war, gibt dennoch meistens etwas dazu. Falls das Wort „coperto“ nicht aufgeführt ist, gehört es zur guten Sitte, ca. 5-10% Trinkgeld zu geben.

Tickets im Voraus buchen

Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Rom, könne Sie spontan aufsuchen und erkunden. Wenn Sie aber einen festen Tag geplant haben, wie z.B. Besichtigung der Vatikanischen Museen oder das Kolosseum, sollten Sie zwingend Ihre Tickets im Voraus buchen. So vermeiden Sie lange Warteschlangen bzw. Wartezeiten und auch die klassischen Touristenfallen (Tourguides mit Wucherpreisen).

Regeln an Hotspots einhalten

Bilder machen in den Katakomben vom Vatikan, auf Figuren klettern am Petersdom, Fenster öffnen in der Engelsburg, Baden oder Geldfischen im Trevi-Brunnen – überall kommt man schnell auf dumme bzw. spontan lustige Gedanken. Aber tun Sie das lieber nicht!

Zwar tummeln sich tausende von Touristen an den Hotspots von Rom, die Polizei (Polizia di Stato) und viele Securities sind immer präsent in Hintergrund und schreiten bei Vergehen rasch ein. Dazu kommt es oftmals nicht nur zu einer Ermahnung, sondern auch zu empfindlichen Geldstrafen. Wir waren natürlich immer ganz brav oder mussten zumindest keine Geldstrafe bezahlen.

Städtereise Rom Bilder und Kurzvideo

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von lloretparty (@lloretparty.de)

Der Beitrag Städtetrip Rom Tipps erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/rom-staedtereise-tipps/feed/ 0
Tagesausflug Venedig mit dem Auto https://lloretparty.de/venedig-tagesausflug-staedtereise-tipps/ https://lloretparty.de/venedig-tagesausflug-staedtereise-tipps/#comments Tue, 02 Jan 2024 20:45:57 +0000 https://lloretparty.de/?p=15497 Tagesausflug nach Venedig mit dem Auto: So gelingt Ihr perfekter Städtetrip für einen Tag! Venedig ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel und steht bei vielen Touristen auf der Bucket List. Ob Anreise mit dem Auto, der Bahn oder der Fähre, ca. 30 Millionen Touristen zieht es jedes Jahr in die schöne Lagunenstadt. Das Angenehme: Aufgrund der […]

Der Beitrag Tagesausflug Venedig mit dem Auto erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Tagesausflug nach Venedig mit dem Auto: So gelingt Ihr perfekter Städtetrip für einen Tag!

Venedig ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel und steht bei vielen Touristen auf der Bucket List. Ob Anreise mit dem Auto, der Bahn oder der Fähre, ca. 30 Millionen Touristen zieht es jedes Jahr in die schöne Lagunenstadt. Das Angenehme: Aufgrund der überschaubaren Größe, kann man viele Sehenswürdigkeiten an einem Tag erkunden.

Tagesausflug Venedig mit dem Auto

Wer einen spontanen Tagesausflug nach Venedig mit dem Auto plant, kann dies relativ entspannt angehen. Auch wir haben Venedig (La Serenissima) mit einem Tagesausflug erkundet bzw. besichtigt und berichten über eigene Erfahrungen. Im Gegensatz zu vielen Touristen, sind wir mit dem Auto angereist. Dank der Verbindungsbrücke und den großen Parkhäusern, kommt man sehr schnell ans Ziel.

Um möglichst viel zu erleben, haben wir auf den Besuch von Museen oder des Dogenpalastes verzichtet. Also sind wir der bekannten Touristenstraße gefolgt und es hat sich gelohnt. P.S. Hunde sind bei einem Tagesauflug in Venedig erlaubt, aber es ist immer die Frage, ob man seinem Vierbeiner die vielen Menschen oder Hitze (Sommer) antun möchte.

Anreise und Parken

Wer mit dem Auto nach Venedig anreist, muss mit hohen Parkgebühren rechnen. So kostet ein Tagesticket für 2024 stolze 35.00 € (nur 24h-Tarife in der Garage Comunale AVM S.p.A.) und ein Toilettengang 1.50€. Obwohl wir kein Ticket online gebucht hatten, mussten wir nur wenige Minuten warten.

Das Parkhaus ist gut bewacht und die Parkplätze sind (für italienische Verhältnisse) ok, sofern man nicht mit einem SUV kommt. Auffällig ist, dass man als Nicht-Italiener bevorzugt auf das Parkhausdach geleitet wird. Deshalb auch immer ein warmes Auto mit einkalkulieren, bevor es zurück geht.

Parkhaus direkt in Venedig

Wer im Parkhaus „Garage Comunale“ parkt, ist direkt in der Stadt. Vom Parkhaus (City Parking Garages – Anfahrtsroute Maps) sind es ca. 100m zur Brücke „Ponte della Costituzione“, die einen direkt zum Touristenpfad führt. So gesehen kann man nicht näher parken, wenn man direkt die Stadt erkunden möchte.

Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht die erste Ausfahrt nach rechts abbiegen, sondern die zweite Abfahrt nach links wählen. So gelangen Sie direkt zum besagten Parkhaus (beim Busbahnhof).

 

Sehenswürdigkeiten entlang der Touristenstraße

Dieser Artikel beschreibt einen klassischen Tagesausflug sowie ersten Besuch der Lagunenstadt. Deshalb folgen Informationen zu den schnell erreichbaren Sehenswürdigkeiten, die sich aber lohnen.

Brücke Ponte della Costituzione

Wenn man die Ponte della Constituzione passiert, befindet man sich bereits mitten im Geschehen. Hier ist man am Canal Grande und die Touristenstraße beginnt. Infolgedessen sind wir diesem bis zum Markusplatz gefolgt. Dabei kommt man an den typischen Hotspots vorbei, welche man auf Millionen Touristenbildern findet.

Ab hier kann man entspannt flanieren und sich die ersten (Souvenir-)Shops anschauen. Wir haben uns für ein kurzes Bummeln entschieden und den ersten leckeren Snack.

Rialtobrücke

Wer jetzt dem Pfad folgt, kann sich von toller Architektur und dem Charme verzaubern lassen. Allein die einfachen Häuser in Regenbogenfarben sind schon ein toller Hingucker. Wenn man die Zeit hat, sollte man sich die Glaskunst in den zahlreichen Souvenirshops anschauen, wofür Venedig sehr berühmt ist.

Schon nach ein paar hundert Metern befindet man sich dann an einem bekannten Wahrzeichen der Stadt – die Rialtobrücke. 48 Meter lang und eine imposante Erscheinung mit tollem Blick auf den Canal Grande, die bei keinem Touristenbesuch fehlen darf.

Markusplatz – Piazza San Marco

Nur wenige Gehminuten nach der Rialtobrücke, erreicht man das Herzstück Venedigs – den Markusplatz. Hier erfährt man das Dolce Vita der Touristenhochburg. Tolle Architektur, Straßenkünstler und natürlich Bars & Restaurants mit XXL-Preisen.

  • Der Markusturm, Campanile di San Marco ist nicht nur das Wahrzeichen Venedigs, sondern das höchste Gebäude mit 98,6 Metern.
  • Der Dogenpalast, ehemaliger Regierungssitz der Stadt + Gefängnis, ist heute ein Museum und ein Muss für jeden Historiker.
  • Zudem befindet sich das Meer in unmittelbarer Nähe vom Markusplatz – also höchste Zeit, sich eine Gondelfahrt zu gönnen.
YouTube Video

Preise am Markusplatz

Erfahrene Städtetouristen sollten es wissen bzw. nicht überrascht von den hohen Preisen sein. Ähnlich wie in Paris (oftmals 30 € – 45 € für eine Pizza) oder ein Aperol Spritz (ca. 25€) auf der Fischbastei in Budapest, sind die Preise auf dem Markusplatz fürstlich. Eine Übersicht geben Ihnen die Fotos. Wir empfehlen z.B. einen Aperol Spritz für 14 € (sonst 3,50 €).

Damit kann man das ganze Flair genießen und bringt die Barbesitzer nicht um ihren wohlverdienten Lohn. Essen ist vielleicht nicht so sinnvoll, aber ein Getränk nach Wahl + die Charakteristik der Stadt aufzusaugen, auf jeden Fall!

Wer sich für einen Besuch bzw. Führung durch den Dogenpalast und Markusdom entscheidet, sollte seine Eintrittskarten online im Voraus bestellen. So umgeht man große bzw. lange Warteschlangen. Hier liegen die Preise bei ca. 20-35 € p.P. – was auch abhängig ist, ob man beispielsweise eine Führung oder auf die Terrasse möchte

Gondelfahrt

Wie der Markusplatz, gehört natürlich auch eine Gondelfahrt auf die To-Do-Liste bei einem Städtetrip nach Venedig. Hier variieren die Preise jedoch etwas. So liegen die Preise für 30min zwischen 25-45€ pro Person. Doch auch hier zählt: Man sollte es auf jeden Fall gemacht haben.

Wir empfehlen dafür den Startpunkt ab dem Markusplatz, um möglichst viele Sehenswürdigkeiten innerhalb von 30 Minuten zu sehen. Eine private Gondel für 5-6 Personen kann man ab ca. 115€ buchen (30min).
Wichtig: Erwarten Sie dennoch nicht zu viel. Die Kanäle sind stark befahren und muffeln auch ein wenig. Dennoch geht es hier um ein tolles Erlebnis, wofür die Stadt weltbekannt ist.

Essen & Trinken

Die Stadt bietet kulinarische Spezialitäten wohin das Auge reicht. Infolgedessen werden Sie auch alle paar Meter gefragt, ob Sie nicht „im besten Lokal“ der Stadt einkehren möchten. Wir haben uns auf dem Rückweg von der Gondelfahrt, spontan für ein zufälliges Restaurant entschieden.

Venedig steht für Fischgerichte bzw. Pasta mit Meeresfrüchten. Deshalb haben wir Gerichte mit Fisch bzw. Meeresfrüchten gewählt. Die Preise sind, im Gegensatz zum Markusplatz, akkurat und fair.
Trinkgeld: Sie bezahlen ca. 10 -13% an Servicegebühr, anstelle eines Trinkgeldes. Dennoch gehört es zum guten Ton, dem Personal ein Trinkgeld extra zu geben.

10 hilfreiche Tipps & Tricks

Venedig ist also nicht umsonst eine Touristenhochburg sowie Kulturmetropole. Dementsprechend hoch sind auch die Preise und Menschenmassen groß. Um einen relativ entspannten Städtetrip zu genießen, haben wir noch 10 Tipps & Tricks für Sie.

Was man in Venedig machen sollte

Grundsätzlich sollten Sie, ähnlich zu einer Städtereise nach Paris, nicht penibel auf das Geld achten. Wenn man schon einmal- bzw. das erste Mal vor Ort ist, dann muss man Folgendes machen.

  1. Genug (Bar-)Geld mitnehmen, mindestens 100 – 150€ p.P., für Sehenswürdigkeiten, Gondelfahrt, Essen & Souvenirs.
  2. Bequeme Schuhe anziehen, weil die Wege holprig bzw. steinig sind und viele Touristen sich auf den Füßen stehen.
  3. Ein vollgeladenes Smartphone mitnehmen bzw. ein Ladegerät für die Zeit nach der Tagestour.
  4. Eine Gondelfahrt und ein (überteuertes) Getränk auf dem Markusplatz genießen, einmal muss das eben sein.
  5. Den Sonnenuntergang sowie romantischen Flair des Abends mitnehmen, wenn es zeitlich möglich ist.

Was man in Venedig nicht machen sollte

Wo viele Menschen sind, nervt es ungemein z.B. im Weg rumzustehen. Also machen Sie Ihre Pausen lieber in einem der zahlreichen Restaurants bzw. Cafés. Dies schützt nicht nur vor Diebstählen, sondern stört auch keine Photographen. Des Weiteren müssen Sie, neben dem Verzicht auf Taubenfütterung (mehrere hundert Euro Strafe), auf „klassische“ Touristenfehler achten.

  1. Erkundigen Sie sich vorab über (mögliche) Routen und laufen nicht wie ein „Smombie“ rum.
  2. Machen Sie nicht (zu viele) Selfies mit Souvenirs wie z.B. Hüte und kaufen anschließend nichts.
  3. Werfen Sie Ihren Müll nicht durch die Gegend, sondern nutzen einen der zahlreichen Mülleimer.
  4. Verhandeln Sie nicht mit Gondoliere über den Preis oder vergessen ein kleines Trinkgeld.
  5. Verzichten Sie auf (viel) Wegzehrung bzw. Gepäck wie Koffer, Taschen oder gar Fahrräder.

 

Kosten für einen Tag Venedig

Für unseren Tagesauflug nach Venedig haben wir Folgendes bezahlt (2 Personen):

  • Parken 35€
  • Souvenirs 20€
  • Gondelfahrt 50€
    Trinkgeld 5€
  • Essen & Trinken 84€

Also 194€ gesamt und damit knapp 100€ pro Person für 6-7 Stunden Stadtbesichtigung. Sicherlich kommen wir irgendwann wieder und nehmen auch einen Besuch im Museum mit. So kann man final sagen, dass man mit ca. 120€ gut hinkommt und vielleicht 150€, wenn man noch mehr Souvenirs mitnimmt.

 

Eintritt in Venedig für Tagestouristen ab 2024

Ab dem Frühjahr 2024 wird für Venedig-Tagestouristen bzw. Kurzbesucher, Eintritt in Höhe von 5 € verlangt. Ziel ist es, den negativen Begleiterscheiungen des Massentourismus in der Lagunenstadt entgegen zu wirken. Des Weiteren wurde ein Verbot von Lautsprechern bei Führungen (mit maximal 25 Personen) beschlossen.

Wann die neue Regeln greifen

Die neue Regelung greift noch nicht für das ganzen Jahr 2024, sondern es sind Testphasen vorgesehen. So müssen Sie noch nicht jeden Tag 5 € Eintritt für einen Tagesausflug nach Venedig bezahlen (ist aber vorgesehen für 2025). So gilt diese Regel erst einmal für:

  • Do. den 25. April bis So, den 5. Mai 2024
    Von 8.30 Uhr bis 16 Uhr.
  • An allen Wochenenden vom 11. Mai bis 14.Juli 2024
    Von 8.30 Uhr bis 16 Uhr.
    –> Ausnahme ist das Wochenende am 1. und 2.Juni 2024, aufgrund des Feiertages „Tag der Republik“.

Wer weiterhin keinen Eintritt zahlen muss

Von der neuen Regelung ist man befreit, zumindest in 2024, bzw. gilt nicht bei / für:

  • Touristen mit verbindlich gebuchter Übernachtung (auch wegen der Kurtaxe)
  • Kinder unter 14 Jahren

Online-Buchung, Kontrollen und Strafen

Die Registrierung bzw. Reservierung erfolgt per Online-Buchung auf einer eigens eingerichteten Webseite (noch nicht da – Stand 31.12.2023).
Bei Kontrollen ist das Ticket dann per Smartphone oder Ausdruck vorzuzeigen.
Bei Verstößen, kann es zu Strafen bzw. Bußgeldern in Höhe von 50 bis 300€ kommen.

Fazit: Venedig ist auf jeden Fall eine Reise bzw. Tagesausflug wert!

Der Beitrag Tagesausflug Venedig mit dem Auto erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/venedig-tagesausflug-staedtereise-tipps/feed/ 8
Rehasport FAQ https://lloretparty.de/rehasport-faq/ https://lloretparty.de/rehasport-faq/#comments Mon, 01 Jan 2024 20:16:27 +0000 https://lloretparty.de/?p=14433 Rehasport FAQ – Häufig gestellte Fragen Rehasport FAQ: Wir liefern Ihnen Antworten sowie hilfreiche Informationen zu beliebten Fragen im Rehabilitationssport. Für eine gute Übersicht, sind unsere Rehasport FAQ für Rehasportler, Anbieter, Übungsleiter sowie Ärzte unterteilt. Für alle Leser setzen wir voraus, dass Sie die Definition von Rehasport bereits kennen. Des Weiteren lesen Sie hier keine […]

Der Beitrag Rehasport FAQ erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Rehasport FAQ – Häufig gestellte Fragen

Rehasport FAQ: Wir liefern Ihnen Antworten sowie hilfreiche Informationen zu beliebten Fragen im Rehabilitationssport. Für eine gute Übersicht, sind unsere Rehasport FAQ für Rehasportler, Anbieter, Übungsleiter sowie Ärzte unterteilt. Für alle Leser setzen wir voraus, dass Sie die Definition von Rehasport bereits kennen. Des Weiteren lesen Sie hier keine Inhalte zu Funktionstraining oder Präventionssport.

 

Gesetzliche Grundlagen im Rehasport

Gesetzlich gilt, dass Rehasport von Ärzten verordnet wird, die eine Kassenzulassung haben, und dass gesetzliche Sozialversicherungsträger (wie Krankenkassen) die Kosten tragen. Deshalb darf die Krankenkasse das Formular 56 auch nicht ablehnen. Rehasportler sind ausschließlich Patienten, die sich in Behandlung befinden.

Kostenpflichtige Zusatzleistungen, wie z.B. ergänzendes Gerätetraining bzw. alternative Sportkurse, sind vom Rehasportler selbst zu tragen. Eine Teilnahme am Rehasport selbst, darf niemals an eine (feste) Mitgliedschaft gekoppelt sein.

  • Den gesetzlichen Anspruch auf Kostenübernahme des Rehasports regelt der § 64 SGB IX.
  • Die gesetzlichen Vorschriften für Teilnehmer, Anbieter und Rehasport Übungsleiter beschreibt die Rahmenvereinbarung von 2022.

 

Fristen: Rehasport Verordnung Beginn und Gültigkeit?

Abhängig von der ärztlichen Diagnose, ist eine Rehasport Verordnung meist 6, 18 oder 36 Monate gültig. Nicht alle Patienten finden gleich einen passenden Rehasport Anbieter bzw. können umgehend mit dem Training beginnen. Der Beginn sollte aber i.d.R. spätestens 3 Monate nach Rezeptausstellung (Verordnung Formular 56) erfolgen.

Manche Bundesländer wie Niedersachen, schreiben den Beginn innerhalb von 3 Monaten nach Rezeptausstellung vor. Deshalb muss eine Verordnung in der Regel 3-6 Monate nach Rezeptausstellung aktiviert werden. Zu weiteren Fragen kontaktieren Sie ansonsten Ihre zuständige Krankenkasse.

 

Rehasport ab welchem Alter?

Eine Teilnahme am Rehasport ist vom Alter unabhängig. Jedoch trainieren Kinder und Jugendliche (oftmals ab 4-6 Jahren) bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs getrennt von Erwachsenengruppen. Rehasportgruppen für Erwachsene sind ab dem 15. Lebensjahr zugänglich.

Auch die Unterschrift einer Rehasport Teilnahme ist ab 15 Jahren gültig (§ 36 SGB I) . Zuvor kann es sein, dass ein Erziehungsberechtigter die Unterschrift leisten muss. Des Weiteren gibt es noch spezialisierte Gruppen zur Stärkung des Selbstbewusstseins für Mädchen bzw. Frauen. Auch in diesen gibt es keine Altersbeschränkung, sondern lediglich eine Altersaufteilung.

 

FAQ Rehasport Teilnehmer – Fragen und Antworten

FAQ Rehasportler Informationen zu Zielgruppe Teilnahme und VersicherungDiese Vorgaben sind bindend: Für eine Übernahme der Kosten durch Krankenkassen, muss Rehasport ärztlich verordnet sein. Die Rehasport Verordnung (Antrag mit Formular 56) beschreibt die Diagnose sowie Rehabilitationsempfehlung des Arztes. Zudem kann man ein bis maximal drei Mal pro Woche am Rehasport teilnehmen.

Eine Bewilligung der Kostenübernahme ist stets mit der Krankenkasse zu klären. Wenn alles abgeschlossen ist, suchen Sie sich Ihren passenden Rehasport Anbieter bzw. Rehasport Standort. Weil jeder am Rehasport teilnehmen darf, ist Rehasport ohne Verordnung auf Basis der Selbstzahlung möglich.

Es folgen nun die Rehasport FAQ von Rehasportlern.

 

Rehasport vom Arzt verschreiben lassen?

Rehasport können Sie sich nur von einem Arzt (mit Kassenzulassung) verschreiben lassen. Infolgedessen sind Rehasportler Patienten, die sich bereits in einer ärztlichen Behandlung befinden. Falls Sie eine Diagnose für Rehabilitationssport erhalten, stellt Ihnen Ihr Arzt das Formular 56 aus. Dieses reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse zur Prüfung ein. Wenn diese bewilligt ist, suchen Sie sich eine entsprechende Einrichtung mit einer passenden Gruppe.

 

Rehasport bei welchen Diagnosen und Erkrankungen?

Rehabilitationssport bzw. Rehasport eignet sich für alle Patienten mit einer Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen. Zudem eignen sich die Rehabilitationsmaßnahmen für spezielle Krankheitsbilder wie Parkinson, Multiple Sklerose oder Krebsnachsorge. Patienten mit Herzproblemen, Lungenkranke oder Diabetiker sind ebenfalls häufig Teilnehmer der Rehasportgruppen.

Die häufigsten Rehasportler trainieren für eine Linderung ihrer Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat. Folglich handelt es sich im Gruppentraining um eine geplante Verbesserung der Sehnen & Bänder, Gelenke, Knochen sowie Muskeln.

Ziele sind die Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit mit dem Endziel eine langfristige Gesundheit zu erlangen. Rehasport eignet sich nicht nach schweren Operationen bzw. Verletzungen, hier ist primär die Physiotherapie gefragt. Nach einer stationären Reha kann Rehasport als weiterführende Maßnahme erfolgen.

 

Rehasport wo machen bzw. wo teilnehmen?

Rehasport Kurs-Angebote für bestimmte Zielgruppen, bieten alle offiziell anerkannten sowie zertifizierten Einrichtungen bzw. Übungsstätten. Diese sind oftmals Fitnessstudios, Therapiepraxen, Sportvereine oder selbständige Übungsleiter, die einen Raum oder Schwimmbecken anmieten. Eine Übersicht dazu liefert Ihnen die Rehasportwelt oder die entsprechenden Behindertensportverbände.

Viele Rehasport Angebote finden in Kursräumen oder Sporthallen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie in 2020, gibt es mittlerweile Rehasport im Freien sowie als Tele-/Online-Angebote. Dabei gilt weiterhin, dass kostenpflichtige Zuzahlungen wie Mitgliedsbeiträge, Eintrittsgelder oder Versicherungskosten der Anbieter weder in Vereinssatzungen noch in den AGB zulässig sind.

 

Übungen: Was macht man beim Rehasport?

Klassische Rehasport Übungen sind, nach einem leichten Aufwärmen, Gymnastikübungen, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Koordinationsübungen. Häufig kommen dabei Medizinbälle, Therabänder / Fitbänder, kleine Hanteln und Bodenmatten zum Einsatz.

Technische Geräte sind, mit geringen Ausmahmen, vom Rehasport gemäß der Rahmenvereinbarung nicht zulässig. Alternativ zu Rehasport im Trockenen, gibt es auch Rehasport im Wasser. Nur ein qualifizierter Übungsleiter darf ein Rehasport Gruppentraining leiten.

Des Weiteren steht Ihnen ein kooperierender Arzt des Standorts für Rückfragen zur Verfügung. Dieser ist jedoch nicht immer anwesend. Maximal sind in einer Rehasport Gruppe 15 Teilnehmer bzw. 20 Teilnehmer (Herzgruppen) anwesend. Alle weiteren Größen finden Sie in der Rahmenvereinbarung oder unter maximale Teilnehmerzahl für Rehasportgruppen.

 

Kleidung für Rehasport – was mitnehmen?

Je nach Empfehlung bzw. Diagnose, trainieren Rehasportler 1-3x pro Woche. Für sportliche Aktivitäten bzw. Gymnastikübungen benötigen Sie deshalb Sportkleidung wie Trainingsshirt, Sporthose sowie Sportschuhe. Für Rehasport im Wasser benötigen Sie Badekleidung. Bodenmatten, Kurzhanteln und Medizinbälle stellt, wenn vorhanden, die Einrichtung. Wie bei jedem Sporttraining empfiehlt sich zudem ein Handtuch sowie Trinkflasche.

 

Fehlzeiten Rehasport: Wie oft bzw. lange darf ich fehlen?

Fehlzeiten treten vermehrt bei Lustlosigkeit, Krankheit / Verletzungen (ungeplant) oder Urlaub /Kur (geplant) auf. Rehasportgruppen sind meistens fest zugeordnet und setzen auf den Erfolg durch regelmäßige Teilnahme. Damit soll „Gruppenhopping“ vermieden bzw. die Auslastung der Kurse besser gesteuert werden.

Deshalb sollten Sie Ihren Rehasport Übungsleiter bzw. Anbieter rechtzeitig informieren. Ausnahmen sind z.B. beruflich bedingte Ausfälle (Schichtarbeit). Dann kann man auch, nach Absprache, z.B. in zwei Gruppen gemeldet sein.

 

Rehasport Einheiten nicht geschafft?

Bei langfristigen oder häufigen Fehlzeiten kann es passieren, dass Sie einer anderen Rehasportgruppe zugeordnet werden. Bei langer Krankheit empfiehlt es sich, ein Attest des Arztes bei der Krankenkasse einzureichen, damit der Leistungsanspruch weiterhin besteht.

Wenn Sie über 3 Monaten unentschuldigt fernbleiben, kann es vorkommen, dass Ihre Krankenkasse eine finale Endabrechnung macht. Das bedeutet ggf. auch künftig kein Anspruch mehr auf Kostenübernahme.

 

Kann man Rehasport vorzeitig beenden?

Sie können ein Angebot für Rehasport Gruppentraining jederzeit abbrechen. Dazu bedarf es keinerlei Zustimmung von Anbietern oder dem Arzt. Lediglich Ihr Sozialversicherungsträger sollte informiert werden, damit Sie ggf. künftig eine neue Rehasport Verordnung bewilligt bekommen. Zudem kann ein Abbruch durch dauerhafte Schmerzen herbeigeführt sein.

 

Wie oft bekommt man eine Folgeverordnung?

Rehasport kann rechtlich so lange verschrieben werden, wie er „notwendig, geeignet und wirtschaftlich ist“. Eine Folgeverordnung kommt dann in Frage, wenn der Patient noch nicht in der Lage ist, die erlernten Übungen selbstständig durchzuführen.

Deshalb erhalten manche Rehasportler auch eine Folgeverordnung bzw. ein Folgerezept. Ist dies der Fall, entscheidet der zuständige Kostenträger über eine erneute Bewilligung. Meistens bewilligt dieser eine neue bzw. zweite Rehasport Verordnung, sofern ein plausibler Grund vorliegt.

 

Kann ich den Rehasport Anbieter wechseln?

Sie können jederzeit Ihren Rehasport Anbieter wechseln. Wichtig ist, dass Sie Ihren zuständigen Kostenträger informieren. Übermitteln Sie eine Kopie der ersten Originalverordnung sowie der aktuellen Teilnahmebestätigung. Bei Ihrem neuen Rehasport Anbieter trainieren Sie dann die verbleibenden Einheiten ab.

Alternativ können Sie es mit einer neuen Rehasport Verordnung versuchen. Diese ist erneut bei Ihrem Arzt zu beantragen. Krankenkassen bewilligen eine neue Verordnung häufig, wenn noch nicht die Hälfte Ihrer Einheiten (meist unter 25 Teilnahmen) abtrainiert sind. Dies ist stets telefonisch mit den Krankenkassen zu besprechen.

 

Versicherungsschutz Rehasport: Wie ist man versichert?

Oftmals gibt es Rehasport FAQ zum Versicherungsschutz. Damit der Versicherungsschutz (z.B. Trainingsunfälle oder Haftpflicht) bei Rehasportlern greift, müssen drei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Als Teilnehmer muss man eine ärztliche Verordnung besitzen (freiwillige Teilnahme zählt nicht)
  2. Das Rehasport Gruppentraining leitet ein qualifizierter Übungsleiter mit gültiger Lizenz
  3. Vor der ersten Trainingseinheit muss der Übungsleiter beim zuständigen Verband gemeldet sein

Ein Rehasportler selbst trägt, gemäß der Rahmenvereinbarung, keine Kosten für eine Versicherung während des Rehasports.

 

Private Krankenkasse: Was gilt für Privatpatienten?

Falls Sie als Rehasportler privat versichert sind, ist eine Kostenübernahme für Rehabilitationssport nicht rechtlich einforderbar. Private Krankenkassen fordern meistens: Eine Kostenübernahme muss vor Beginn der Maßnahme beantragt und genehmigt werden.

Ansonsten erhalten Sie eine Rehasport Verordnung, wie gehabt, von Ihrem zuständigen Arzt. Rehasport Anbieter stellen Ihnen in diesem Fall einen Behandlungsvertrag aus. Dieser ist meist ein Dienstvertrag für Rehabilitationssport gemäß dem § 611 ff BGB. Wenn die Rehasport Einheiten abtrainiert oder final (keine Zwischenabrechnungen möglich) abgerechnet sind, erhalten Sie die Rechnung. Diese bezahlen Privatpatienten vorerst selbst und reichen die Kosten bei ihrer privaten Krankenkasse ein. Dabei können eigene Zuzahlungen von 10€ entstehen.

 

FAQ Rehasport Anbieter – Fragen & Antworten

FAQ Rehasport Anbieter Voraussetzungen und VorgabenWer Rehasport anbieten bzw. ein Rehasport Anbieter sein will, muss einheitliche Kriterien erfüllen sowie formale Voraussetzungen schaffen. Dies nennt sich bundeseinheitliches Anerkennungsverfahren als Leistungserbringer für Rehabilitationssport nach § 64 SGB IX. Zudem müssen alle Rehasport Gruppen offiziell zertifiziert sein, um sie mit den Kostenträgern abrechnen zu dürfen.

Viele Fragen wiederholen sich häufig. Deshalb haben wir für Sie die häufigsten Fragen (Rehasport FAQ für Anbieter) und Antworten von potentiellen Rehasport Anbietern zusammengestellt. Detaillierte Informationen finden Sie auch in der Rubrik Rehasport anbieten.

 

Vorteile: Warum Rehasport anbieten?

Rehasport sollte grundsätzlich nicht als große Einnahmequelle betrachtet werden, weil die Vergütungssätze für Rehasportler oftmals „nur“ die eigenen Kosten decken. Vielmehr geht es um zusätzliche Angebote für seine Mitglieder bzw. Kunden, für gesunde Bewegung. Rehasport Angebote können sich auf viele Dinge auswirken:

  • Besseres Image und Kundenzufriedenheit
  • Neukundengewinnung sowie Kundenbindung
  • Verkauf von (freiwilligen) Zusatzleistungen an Rehasportler

Rehasportler sind überdurchschnittlich oft Patienten im höheren Alter. Deshalb sind zusätzliche Dienstleistungen bzw. Mitgliedschaften keine Seltenheit. Sie sind mögliche dauerhafte Kunden, verantwortlich für eine positive Mundpropaganda oder Weiterempfehlung. Neukunden dürfen aber nicht das primäre Ziel sein, sondern vielmehr positive Nebeneffekte.

 

Was verdient man mit Rehasport?

Bei der Abrechnung von Rehasport spricht man von Vergütungssätzen. Dies sind die Beträge, die Sozialversicherungsträger pro Rehasportstunden sowie pro Rehasportler bezahlen. Abrechnen darf nur ein qualifizierter sportlicher Übungsleiter mit aktueller Lizenz B Rehabilitationssport. Dies bedeutet für Rehasport Anbieter, dass es darauf ankommt, wie das Angestelltenverhältnis mit den Rehasport Übungsleitern ist.
Ein einfaches Beispiel: 10 Rehasportler mit 7€ Vergütung = 70€ pro Rehasportgruppe. Angenommen alle trainieren in einem Jahr 50 Einheiten ab, dann sind das 3.500€ Rohertrag für diese Gruppe. Wichtig ist auch, dass Rehasportler regelmäßig trainieren, denn viele Krankenkassen wollen mindestens 10 Teilnahmen für eine Zwischenabrechnung. >> Detaillierte Informationen zu Rehasport Einnahmen, Vergütungssätzen sowie Umsatzsteuer.

 

Wann lohnt sich Rehasport finanziell?

Potentielle Rehasport Anbieter müssen sich anfangs drei Fragen stellen:
Selbst organisieren & abrechnen oder Teile davon outsourcen?
Einen eigenen Rehasport Verein gründen oder sich einem spezialisierten Verein anschließen, der Verwaltung sowie Abrechnung übernimmt?
Eine lizenzierte Übungsleitung einstellen und Rehasport Angebote extern einkaufen?

Man entscheidet oftmals zwischen eigenem Verwaltungsaufwand vs. 20% Provision der Rehasport Einnahmen an die dienstleistenden Vereine. Alternativ funktioniert eine Rehasport Abrechnung auch über einen Fachverband, einen Softwareanbieter oder sonstigen spezialisierten Dienstleister. Unabhängig von Ihren möglichen Provisionszahlungen, sollten Sie auch Ihre Gruppenauslastung optimal steuern.

Gruppenauslastung steuern
Durchschnittlich trainieren 10 Rehasportler in einer festen Gruppe. Im Durchschnitt fehlen 2-3 TN, weil sie nicht regelmäßig zum Training kommen. Deshalb können Sie jede maximale Gruppengröße mit 1-2 TN mehr planen, um freie Plätze eher zu vermeiden. Insgesamt lohnt sich Rehasport finanziell allein auch nur dann, wenn Sie genügend Rehasport Gruppen bzw. Rehasportler haben. Unter 50 Rehasportlern bzw. 5 festen Gruppen, lohnen sich Rehasport Angebote finanziell eher nicht.

 

Umsatzsteuer: Einnahmen Rehasport umsatzsteuerfrei?

Rechenbeispiele für Einnahmen & Umsatzsteuer im Rehasport:
10 Rehasportler in einer Gruppe mit 7,50€ Vergütung pro Einheit = 75€ pro Rehasport Gruppentraining
Jeder Rehasportler trainiert im Jahr z.B. 40mal = 75€ x 40 = 3000€ für eine Rehasport Gruppe im Jahr.

Wenn man jetzt z.B. 5 feste Rehasport Gruppen hat, dann sind das 5 x 3000€ = 15.000€ netto im Jahr (i.d.R. steuerfrei, außer bei freiwilligen TN ohne ärztliche Verordnung). Abzüglich eigener Kosten wie Personal, Versicherung sowie Fortbildungen bzw. alternativ 20% (= 3000€ Provision) ergeben sich die finalen Einnahmen.

Rehasport sollte man niemals als Haupteinnahmequelle sehen, sondern als Imageverbesserung sowie potentielle Neukunden für weitere Dienstleistungen. Es gibt dennoch einige Anbieter die Rehasport als Kernprodukt im Portfolio haben. Dies lohnt sich aber nur, wenn man sehr viele Gruppen hat sowie regelmäßige Teilnahmen.

 

Voraussetzungen: Wie kann ich Rehasport anbieten?

Anbieter für Rehabilitationssport (kurz Rehasport bzw. Reha-Sport) unterliegen den Vorgaben der Rahmenvereinbarung von 2011. Als Rehasport Anbieter muss man nicht zwingend eine Einrichtung oder Immobilie besitzen. So kann man auch Räumlichkeiten anmieten oder als selbstständiger Rehasport Übungsleiter aktiv sein. Deshalb kann jeder Rehasport anbieten, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Offizielle Zertifizierung vom zuständigen Behindertensportverband (Landesverband des DBS)
    Alternativ: Mitgliedschaft in einem rechtlich anerkannten (Rehasport-) Verein bzw. Verband
  • Der Rehasport Standort besitzt ein Institutionskennzeichen (IK-Nummer) der ARGE
  • Bereitstellung von Räumlichkeiten mit min. 5m² Platz (3m² im Wasser) pro Rehasportler
    Zudem muss die Deckenhöhe mindestens 2,5m betragen
  • Bereitstellung von Umkleidemöglichkeiten sowie sanitäre Einrichtungen
  • Ein qualifizierter sowie lizenzierter Übungsleiter (Lizenz B Rehabilitationssport) muss den Rehasport leiten
  • Jede Rehasport Gruppe muss von einem benannten Arzt (vor Ort) beraten bzw. betreut sein
  • Alle Rehasportler sind über den örtlichen Leistungsträger (Verband/Verein) unfallversichert
  • Die Rehasport Sozialdaten, unterliegen allen Datenschutzbestimmungen sowie 10 Jahre Aufbewahrungsfrist

 

Rehasport anbieten: welche Kosten (können) entstehen?

Die Kosten, um offiziell Rehasport anbieten zu dürfen sind sehr unterschiedlich. Neben Zeit- und Personalaufwand entstehen häufig noch Aus-, Fortbildungs- und Verwaltungskosten, die nicht einheitlich sind. Infolgedessen ist z.B. relevant, ob Sie alles selbst machen oder einen Großteil outsourcen. Auch eine mögliche Anmietung von Räumlichkeiten kann Kosten verursachen.

Viele schließen sich anerkannten Vereinen bzw. Verbänden in Form einer Mitgliedschaft an. Diese übernehmen für Sie viele Aufgaben bzw. Kosten, wie Mitgliedsbeiträge im DBS oder Versicherungsbeiträge und letztendlich die Abrechnung. Dabei entstehen häufig Kosten in Form von Provision (bis 20% der Einnahmen), jährlichen Mitgliedsbeiträgen sowie kostenpflichtigen Schulungen. Folgende Kosten bzw. Aufwände können entstehen:

  • Anschaffungskosten von neuem Trainingsmaterial
  • Anschaffung von neuer EDV bzw. einer Rehasport Software
  • Schulung, Fortbildung oder Qualifizierung eines Rehasport Übungsleiters
  • Maßnahmen (On- und Offline) für Rehasport Marketing
  • (Personal)Zeitaufwand für Beratungsgespräche bzw. Verwaltungsaufgaben
  • Portokosten für Verträge bzw. Abrechnungsunterlagen
  • Ausfallende Einnahmen – Kosten bei Rehasport im Wasser
    z.B. „nur“ 1.10 € Vergütung für Schwimmbadeintritt statt 5-10 €

 

Wo darf ich Rehasport anbieten?

Eine Rehasport Einrichtung bzw. ein Rehasport Standort muss geeignete Räumlichkeiten bieten. Dies bedeutet, mindestens 5m² Platz pro Rehasportler im Trockenen. Für Rehasport im Wasser müssen mindestens 3m² Platz zur Verfügung stehen. Wenn ein Raum geschlossen ist, muss die Deckenhöhe mindesten 2,5m betragen.

Rehasport im Freien / Outdoor: Alternativ zu (geschlossenen) Trainings/Gymnastikräumen sowie Schwimmbecken, kann man Rehasport auch im Freien anbieten. Bei schönem Wetter können sich Terrassen, Wiesen oder geeignet Sportplätze anbieten. Wichtig ist nur, dass diese gut erreichbar sind sowie Umkleiden und Toiletten in der Nähe.

 

Kooperation: Welcher Arzt kann Rehasport verschreiben?

Rehabilitationssport und Funktionstraining müssen nicht explizit von einem Facharzt verschrieben werden. Für gewöhnlich verordnet der Hausarzt seinen Patienten Rehasport durch das Formular 56. Allgemein gilt, dass jeder Arzt Rehasport verordnen kann, der eine gültige Kassenzulassung besitzt.

Damit ist es im Prinzip möglich, fast jeden Arzt um eine Kooperation zu bitten. Hier lesen Sie Tipps für eine erfolgreiche Rehasport Arztakquise bzw. Aufbau eines Ärztenetzwerks.

 

Muss ein betreuender Arzt immer vor Ort sein?

Grundsätzlich muss ein betreuender bzw. kooperierender (Fach-)Arzt gemeldet sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Des Weiteren berät er, bei Bedarf, Rehasportler und die Übungsleitung bei der Durchführung des Rehasports. Im Normalfall ist ein Arzt nicht während des Gruppentrainings vor Ort.

Ein Ausnahmefall sind Herzgruppen. Hier muss ein Arzt beim Training anwesend sein. Mittlerweile gilt bei Herzgruppen, dass unter gewissen Umständen der Arzt auch fernbleiben kann. Dies ist abhängig von Krankheitsbildern der Rehasport Herzgruppe(n).
Für diese besondere Regelung fragen Sie, zur Sicherheit, bitte immer eine dafür zuständige Institution!

 

Rehasport Verein gründen?

Wer bereits einen (Rehasport-)Verein gegründet hat, muss sein künftiges Rehasport Angebot beim DBS melden. Zuständig für Sie sind dann die jeweiligen Landesverbände. Anders als bei den gewöhnlichen 16 Bundesländern, gibt es 17 Landesverbände im Behindertensport. Dies liegt daran, dass es für Baden einen eigenen Landesverband gibt (BBS).

Wenn Sie einen Rehasport Übungsleiter als Mitglied haben, kann dieser für Sie die Abrechnung ausführen. Rehasport Vereine übernehmen gewöhnlich alle administrativen Aufgaben selbst und müssen Mitglied im Landesverband des DBS sein.

Auch z.B. eine Fitnesseinrichtung, Therapiepraxis oder ein selbstständiger Übungsleiter können einen eigenen Rehasport Verein gründen. Dies ist nicht schwer und geht schnell. So bedarf es Voraussetzungen wie:

  • Gründungsprotokoll und 7 Gründungsmitglieder
  • Vereinssatzung
  • Einreichung von Unterlagen beim Amtsgericht sowie Registergericht
  • Notar für Beglaubigung
  • Nachweis der Gemeinnützigkeit
  • Geschäfts- / Vereinskonto mit SEPA-Mandat
  • Beantragung einer IK-Nummer
  • Mitgliedschaft in einem Landessportverband des DBS
  • Ggf. Marketing Maßnahmen

Jedoch sollten Sie bewerten, ob sich die Gründung eines eigenes Rehasportvereins finanziell rentiert.

Rehasport ohne Verein?

Rehasport anbieten bzw. abrechnen ohne Vereinszugehörigkeit? Diese Frage stellen sich viele Rehasport Anbieter, weil sie die hohen Kosten (20% der Abrechnungseinnahmen sowie kostenpflichtige Schulungen) nicht wollen. Vorab: Ja das geht! Unabhängig davon, ob Sie sich bereits einem Verein angeschlossen haben, können Sie jederzeit den Anbieter wechseln bzw. ihn gar nicht erst beauftragen.

Grundvoraussetzungen sind, dass Ihr Standort eine IK-Nummer der ARGE besitzt und man eine Mitgliedschaft in einem Behindertensportverband des DBS nachweisen kann. Die Abrechnung führt stets ein qualifizierter sowie lizenzierter Rehasport Übungsleiter durch. Dieser kann eine Vereinsmitgliedschaft besitzen, aber sich alternativ einem Verband anschließen.

Deshalb muss man keineswegs Mitglied in einem Rehasportverein sein, um Rehasport anzubieten. Eine Physiotherapiepraxis besitzt gewöhnlich schon eine IK-Nummer. So kann diese über einen ÜL abrechnen der frei bzw. festangestellt ist. Die Einrichtung selbst hat dann nichts mit einem Verein zu tun. >> Hier erfahren Sie detaillierte Informationen zu Rehasport Anbieter und Vereinsmitgliedschaft.

 

Rehasport FAQ Übungsleiter – Fragen & Antworten

Rehasport FAQ Übungsleiter - Informationen Ausbildung Lizenz und AbrechnungDie Suche nach Rehasport Übungsleiter ist bei Suchmaschinen wie Google sehr beliebt. Die Rehasport FAQ Suchanfragen bei Übungsleiter sind auch meist identisch. Viele suchen nach passenden Aus- und Fortbildungen sowie Weiterbildungen oder haben Fragen zu Pflichtmodulen.

Hier verweisen wir auch noch einmal ausdrücklich darauf, dass wir mit dem FAQ zu Fragen lediglich informieren.
Wir sind kein zuständiger Verband oder Anbieter von Schulungen sowie Fortbildungen für ÜbungsleiterInnen! Bitte wenden Sie sich bei diesen Fragen stets an Ihren zuständigen Landes- und Fachverband oder den DBS.

 

Wer darf Rehasport anbieten und leiten?

Die Rahmenvereinbarung legt fest: Rehasport Gruppentraining wird nur von Übungsleitern mit gültiger B-Lizenz Rehabilitationssport geleitet.
Grundsätzlich kann jeder Rehasport Übungsleiter werden! Es benötigt keine spezialisierte Berufsausbildung wie Physiotherapeut oder ein Sportstudium. Vielmehr bedarf es der folgenden Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Eine Erste-Hilfe-Bescheinigung (9 Stunden & nicht älter als 2-4 Jahre)
  • Nachweise von zwei absolvierten Ausbildungslehrgängen des DBS
  • Bestehende Mitgliedschaft in einem Landes- oder Fachverband
  • Eine gültige Lizenz (i.d.R. 4 Jahre, Innere Medizin 2 Jahre)

Rehasport Übungsleiterlizenz: Qualifikationsanforderungen?

Für die erfolgreiche Qualifikation zum Rehasport Übungsleiter müssen zwei Ausbildungsblöcke absolviert sein. Diese werden auch umgangssprachlich als Lizenzstufe 1 bzw. 2 benannt. Manche Berufs- und Studentengruppen, mit bestimmten Vorqualifikationen, haben die Möglichkeit einer verkürzten Sonderausbildung.

Dazu zählen z.B. Physiotherapeuten, Sportlehrer oder Fitnesstrainer mit A oder B-Lizenz. Dies ist bei den zuständigen Landes- oder Fachverbänden zu prüfen.

  1. Ausbildungsblock 1 (Lizenzstufe 1) umfasst 120 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten
    Erwerb Übungsleiter/in C im Breitensport bzw. Behindertensport (120 LE)
    Trainer/in im Leistungssport / Behindertensport (120 LE)
    Vereinsmanager/in (120 LE)
  2. Ausbildungsblock 2 (Lizenzstufe 2) umfasst 90 – 120 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten
    Orthopädie – Block 30 (90 LE)
    Innere Medizin – Block 40 (120 LE)
    Sensorik – Block 50 (90 LE)
    Neurologie – Block 60 (90 LE)
    Geistige Behinderung – Block 70 (90 LE)
    Psychiatrie – Block 80 (90 LE)

Rehasport Übungsleiter B-Lizenz Verlängerung?

Eine Rehasport Übungsleiterlizenz ist gültig ab dem Tag der Ausstellung. Maximal ist diese 4 Jahre lang gültig bzw. 2 Jahre bei der Inneren Medizin. Die Angabe der Gültigkeit befindet sich auf der ausgestellten Lizenz. Wenn eine Lizenz abläuft, bedarf es einer zweitägigen Fortbildung. Diese umfasst 15 Lerneinheiten und muss final beim zuständigen Landes- und Fachverband eingereicht bzw. bestätigt werden.

Eine bestehende Mitgliedschaft oder Tätigkeit in einem Mitgliedsverein des DBS ist außerdem eine Grundvoraussetzung. Die Gültigkeit einer Lizenz erlischt komplett, wenn sie über 3 Jahre (bzw. 2 Jahre – Innere Medizin) nicht verlängert wurde.

 

Anbieter für Übungsleiter Aus- und Fortbildungen?

Die einzelnen Landesverbände in Deutschland bieten Aus- und Fortbildungen an. Diese sind meist auf den jeweiligen Webseiten gelistet. Eine große Übersicht liefert der DBS-Lehrgangsplan, welcher jährlich aktualisiert wird. Alternativ gibt es (kleinere) Vereine oder Verbände, die (in Kooperation) ebenfalls Aus- und Fortbildungen anbieten. Hauptsächlich läuft aber alles erst einmal über den DBS.

 

Verdienst: Wie viel verdient ein Rehasport Übungsleiter?

Für Rehasport Übungsleiter gibt es keinen festen Rehasport Vertrag. Entweder verdienen sie selbstständig die Summe der Vergütungssätze oder bekommen einen Lohn pro Stunde bzw. 45min / 60min. Festangestellte verdienen ihren vereinbarten Lohn und selbstständige den vereinbarten Stundensatz.

Komplett selbstständige Rehasport Anbieter verdienen die komplette Summe aller Vergütungssätze abzüglich eigener Kosten wie Raummiete, Fixkosten oder Provisionszahlungen an Rehasportvereine (meist 20% der Einnahmen). Auch hier gilt, dass man nur dann viel verdient, wenn man sehr viele Gruppen hat. Finanziell attraktiv wird es meist ab 5 festen Rehasport Gruppen bzw. 50 Rehasport Teilnehmern.
>> Detaillierte Informationen zu Gehalt und Verdienst von Rehasport Übungsleitern.

 

Aufgaben und Pflichten von Rehasport Übungsleitern?

Nur lizenzierte bzw. qualifizierte Übungsleiter dürfen ein Rehasport Gruppentraining leiten. Des Weiteren dürfen nur sie die Abrechnung erstellen, weil sie die Teilnehmerlisten gegenzeichnen. Weitere Informationen dazu erfahren Sie in der Rubrik Informationen, wie Sie als Übungsleiter eine Rehasport Gruppe leiten und abrechnen.

 

Rehasport FAQ für Ärzte: Fragen und Antworten

Rehasport FAQ Ärzte Informationen Diagnosen-Formular-56-betreunder-Arzt-und-KooperationMit unseren Rehasport FAQ für Ärzte beantworten wir Fragen aus dem Alltag und weniger Diagnosen oder Rechtliches. Zudem kennen sich viele bereits mit dem Thema Rehabilitationssport aus. Die wichtigste Information ist, dass eine Rehasport Verordnung (Formular 56 – Antrag auf Rehabilitationssport) nicht das Heilmittelbudget belastet.

 

Für wen ist Rehasport geeignet?

Rehasport richtet sich primär an Patienten, die Probleme am Bewegungs- und Stützapparat haben. Häufig zählen dazu Beschwerden an der Bandscheibe, an den Gelenken oder Rückenbeschwerden. Zudem eignet sich das Bewegungstraining für Personen, die eine schwere Krankheit wie Schlaganfall oder Krebs hinter sich haben. Letztendlich sollen alle betroffenen Personen wieder in das Alltags- und Berufsleben eingegliedert werden und mehr Gesundheitsbewusstsein erlangen.
Weil Rehasport bereits im jungen Kinderalter (ab 3-6 Jahren) möglich ist und die Übungen im Trockenen sowie im Wasser angeboten werden, eignet er sich für sehr viele Patienten. Infolgedessen sind die Angebote für Rehasportler auch sehr umfangreich. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu Rehasport Zielgruppen sowie Kursangeboten.
Warum als Arzt Rehasport verordnen?

Vorab: Ein Rezept für Rehabilitationssport ist für Ärzte finanziell weniger attraktiv. Es dient aber einer guten Sache und ist eher freiwillig zu sehen. Eine Rehasport Verordnung wird Menschen ausgestellt, die sich bereits in ärztlicher Behandlung befinden. Es handelt sich dabei um eine weiterführende Maßnahme der Rehabilitation.

Damit ermöglicht ein Arzt seinen Patienten, durch Rehasport Bewegungsangebote, mehr Mobilität bzw. Gesundheit zu erlangen. Eine schöne Alternative gegenüber einer Behandlung mit Medikamenten. Zudem unterstützen Sie Rehasport Einrichtungen sowie Ihre Rehasportler. Ein Engagement ist also sehr wichtig, um gesundheitlich viel zu bewegen!

 

Welche Vorteile hat ein Arzt durch Rehasport?

Neben den finanziellen Aspekten (Abrechnungsnummer 01621 EBM – 120 Pkt. – 5,24€ für Rehasport Verordnungen – Stand 2024), können Sie von einer guten Mundpropaganda profitieren bzw. Weiterempfehlungen von Rehasportlern. Des Weiteren kann das Medikamentenbudget entlastet werden, weil Rehasport ein Bewegungsangebot ist.

Grundlegend gilt, dass Rehasport nie unter finanziellen Aspekten betrachtet werden sollte. Ärzte, die Rehasport verordnen, können größere Bekanntheit erlangen. Infolgedessen fördern Sie nicht nur ein Gesundheitskonzept, sondern mehr Patienten werden vielleicht in Ihre Praxis kommen.

 

Rehasport Verordnung: Was muss ausgefüllt sein?

Eine Rehasport Verordnung muss formal richtig ausgefüllt sein, weil die Kostenträger sonst die Kostenübernahme verweigern. Deshalb gehören auf eine Verordnung die persönlichen Daten, das Datum und die Betriebsnummer. Des Weiteren müssen Diagnose (Spezifizierung bzw. Funktionseinschränkung), Rehasportart (Trocken vs. Wasser) sowie Umfang der Trainingseinheiten (1-3 pro Woche) und Rehabilitationsziele angegeben sein. Auf dem Antragsformular steht zudem das Feld Funktionstraining, welches hierbei nicht relevant ist. Hier lesen Sie weitere Rehasport FAQ bzw. Informationen zu Rehasport Rezept ausstellen und ausfüllen.

 

Rehasport Verordnung: Formular 56 bestellen?

Kassenärztliche Vereinigungen (nicht die Kassenärztliche Bundesvereinigung direkt!) stellen, meist über einen Bestellservice, nötige Vordrucke, Formulare sowie Infomaterial zur Verfügung. Diese können oftmals direkt online bestellt werden oder über ein ausgefülltes Dokument. Deshalb ist eine Bestellung für das Formular 56 meist unkompliziert und geht relativ schnell.

 

Kooperation: Was bedeutet das für den Arzt?

Rehasport verordnet ausschließlich der Arzt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie automatisch die Betreuung sowie Beratung einer Rehasport Einrichtung leisten müssen. Folglich müssen Sie kein Ansprechpartner sein, der für Rückfragen bzw. beratend zur Verfügung steht. Falls Sie als betreuender Kooperationspartner zur Verfügung stehen, werden Sie auf dem Formular M von Ihrem Kooperationspartner vermerkt.

 

Betreuender Arzt: Aufgaben, Pflichten und Leistungsumfang?

Jeder anerkannte Leistungserbringer von Rehabilitationssport muss einen betreuenden bzw. kooperierenden Arzt benennen (Formular M). Zur Kernaufgabe gehört die (telefonische) Beratung der Rehasport Einrichtungen. Dazu zählen die Fragen der sportlichen Übungsleiter sowie Rehasportler. Eine direkte Anwesenheit in der Einrichtung ist meist nicht nötig.

 

Ärztliche Betreuung: Anwesenheit bei Herzsport?

Bei einer Rehasport Herzgruppe ist die Anwesenheit eines Arztes bei der Übungsstunde erforderlich. Feststellung der Belastbarkeit oder eine Gestaltung des Trainingsumfangs sind die Kernaufgaben. Seit 2019 können Ärzte sowie Übungsleiter selbst festlegen, wie oft ein Arzt vor Ort sein muss.

Dies ist abhängig von der Höhe des kardiovaskulären Ereignisrisikos (Herzinsuffizienz) der Rehasportler. Vergütung? Teilweise verhandeln betreuende Ärzte von Herzgruppen ihr Honorar frei mit den Anbietern.

 

Informationen zu den Rehasport FAQ

Alle weiteren Rehasport FAQ beantworten Ihnen unsere Unterseiten wie z.B. Rehasport und Funktionstraining Unterschied?. Unsere Rehasport FAQ basieren auf eigenen sowie beruflichen Erfahrungen. Unsere Webseite ist ein reiner Informationsblog zu diversen Reise-, Marketing-, Berufs- oder Gesundheitsthemen.

Wir sind keine Organisation für spezielle Dienstleistungen oder Beratungen. Dafür wenden Sie sich bitte stets an Ihre zuständigen Ansprechpartner wie Ärzte, DBS, Landesfachverbände oder sonstige Institutionen – vielen Dank!

.

Der Beitrag Rehasport FAQ erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/rehasport-faq/feed/ 1
Rauchen Flughafen Palma https://lloretparty.de/flughafen-palma-mallorca-rauchen-raucherbereich/ https://lloretparty.de/flughafen-palma-mallorca-rauchen-raucherbereich/#comments Mon, 01 Jan 2024 07:30:06 +0000 http://lloretparty.de/?p=11519 Nach einem Partyurlaub im September in Palma de Mallorca, ist uns am Flughafen aufgefallen, dass hunderte Leute einen Raucherbereich nach der Sicherheitskontrolle suchen bzw. wie verrückt danach fragen oder googlen.  Rauchen am Flughafen Palma nach Check-In Meist hat man nach der Sicherheitskontrolle bzw. Check-In noch massig Zeit und würde gerne eine Zigarette rauchen. Doch wo […]

Der Beitrag Rauchen Flughafen Palma erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Nach einem Partyurlaub im September in Palma de Mallorca, ist uns am Flughafen aufgefallen, dass hunderte Leute einen Raucherbereich nach der Sicherheitskontrolle suchen bzw. wie verrückt danach fragen oder googlen. 

Rauchen am Flughafen Palma nach Check-In

Meist hat man nach der Sicherheitskontrolle bzw. Check-In noch massig Zeit und würde gerne eine Zigarette rauchen. Doch wo gibt es einen Raucherbereich am Flughafen? Dieser kleine Beitrag liefert die Antwort. Hier wollen wir euch nicht auf die lange Folter spannen.

Es gibt (Stand April 2024) einen offiziellen Raucherbereich (Terasse) auch nach der Sicherheitskontrolle im Flughafen von Palma de Mallorca!

 

Allgemeine Raucherbereiche am Flughafen Palma de Mallorca

Es gibt die Möglichkeit vor dem Flughafengebäude zu rauchen und wiederum im Außenbereich nach der Gepäckabgabe -noch vor der Sicherheitskontrolle bzw. Check-In.
Seit 2011 wurden die Gesetze in Spanien deutlich verschärft, was das Rauchen innerhalb geschlossener Gebäude oder öffentlichen Einrichtungen angeht.

Deshalb gibt es keinen klassischen Raucherbereich, der sich im Gebäude innen befindet, wie man es z.B. aus Stuttgart kennt. Aber es gibt kleine Räume nach außen bzw. eine Außenterasse, welche das Gesetz elegant umgeht!

 

Flughafen Palma – Rauchen nach der Sicherheitskontrolle am Gate C

Stand 02.04.2024 ist am Flughafen Palma nach der Sicherheitskontrolle bzw. Check-In der offizielle Raucherbereich an den Abflughallen geöffnet. Der kleine Raum bzw. die kleine Außenterasse, wo man Rauchen darf, befindet sich auf Höhe der Abflugshallen C38 – C 48, bzw. gegenüber von Pfosten C43.

Smoking Area at Airport Palma de Mallorca

In April 2024 – There is one smoking area at the Airport Palma de Mallorce after you’ve gone through security. That designated smoking area is at boarding C43. The Pictures will show you where you can find it. Have Fun and don`t forget: smoking ist unhealthy!

 

Kurzvideo – Rauchen am Flughafen Palma nach Check-In – Zugang Raucherraum

Damit ihr euch orientieren könnt, wann ihr den kleinen Eingang seht, dann schaut euch dieses kleine Video an. Die Dots Bakery sowie das Sibarium befinden unmittelbar gegenüber der kleinen Eingangstür zur Raucherzone.

Rauchen ist nur deshalb am Flughafen Palma erlaubt, da es sich um einen kleinen Raucherbereich außerhalb des Flughafengebäudes handelt.


Haben Sie einen weiteren Raucherbereich entdeckt?

Ihr habt noch mehr kleine (Geheim)Türen entdeckt? Dann schreibt es gerne in die Kommentare!
Wichtig ist uns darauf hinzuweisen, dass Rauchen allgemein ungesund ist und man es eigentlich lieber lassen sollte!

Dennoch sollte dieser kleine Beitrag über das Rauchen im Flughafen von Palma, einigen Rauchern die Nerven schonen. Zumindest aktuell, denn wer weiß, was in den nächsten Jahren sich wieder verändern wird. Wir versuchen am Ball zu bleiben und danken den vielen Usern für die regelmäßige Durchgabe zum aktuellen Status!

Der Beitrag Rauchen Flughafen Palma erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/flughafen-palma-mallorca-rauchen-raucherbereich/feed/ 86
Rehasport, Funktionstraining & Präventionssport https://lloretparty.de/informationen-rehasport-funktionstraining-praevention/ https://lloretparty.de/informationen-rehasport-funktionstraining-praevention/#respond Sun, 31 Dec 2023 14:00:03 +0000 https://lloretparty.de/?p=13849 Informationen zum Gesundheits- und Rehasport Lloretparty ist eine kostenlose Informationsseite über die Reise des Lebens, deshalb geben wir Informationen zu Jugendreisen & Abireisen, Städtereisen, Online-Marketing, Bewerberhilfe oder Gesundheits- und Rehasport. Mit den Punkten, die Rehabilitationssport (kurz Rehasport), Funktionstraining oder Präventionssport beschreiben, befassen wir uns in dieser Rubrik ebenfalls ausführlich. Für Antworten auf offene Fragen zum […]

Der Beitrag Rehasport, Funktionstraining & Präventionssport erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Informationen zum Gesundheits- und Rehasport

Informationen und Definition Rehasport Funktionstraining und Prävention einfach erklärt - GruppentrainingLloretparty ist eine kostenlose Informationsseite über die Reise des Lebens, deshalb geben wir Informationen zu Jugendreisen & Abireisen, Städtereisen, Online-Marketing, Bewerberhilfe oder Gesundheits- und Rehasport. Mit den Punkten, die Rehabilitationssport (kurz Rehasport), Funktionstraining oder Präventionssport beschreiben, befassen wir uns in dieser Rubrik ebenfalls ausführlich.

Für Antworten auf offene Fragen zum Rehasport, empfehlen wir allen Usern die ausführlichen Rehasport-FAQ.

 

Definition Rehasport

Rehasport ist laut Definition ein regelmäßiges Training (max. 2x pro Woche), welches als Gruppentraining (mit max. 20 Teilnehmern) angeboten wird. Die Betonung liegt dabei auf Sport und wird für Patienten angeboten bzw. Menschen, die sich bereits in medizinischer Behandlung befinden. Das Angebot richtet sich bevorzugt an Patienten, die unter Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat leiden. Infolgedessen versucht man mit Bewegungstraining die Mobilität sowie Vitalität der Patienten zu verbessern. Final sollen Rehasportler wieder am Berufs- und Alltagsleben teilnehmen können und dauerhaft zur gesunden Bewegung motiviert werden. Mehr lesen zu Rehasport Definition, Ziele und Kostenübernahme.

 

Rehasport Teilnehmer – Patienten

Rehasportler sind überwiegend Patienten, die eine Rehasport Verordnung vom Arzt erhalten haben (Formular 56 Rehabilitationssport & Funktionstraining). Alternativ kann man auch als Selbstzahler am Rehasport teilnehmen, jedoch ist das selten der Fall. Eine Verordnung bzw. Antrag auf Kostenübernahme durch die Gesetzlichen Krankenkassen (nach § 64 SGB IX), kann jeder niedergelassene Arzt ausstellen. Wenn Patienten eine Verordnung erhalten haben, müssen sie diese bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Wenn die Kostenübernahme bestätigt wurde, kann man sich eine Rehasport Einrichtung aussuchen, welche einen notwendigen Rehasportkurs anbietet. Bei einem Umzug oder anderen Umständen, kann man zudem problemlos den Rehasport Anbieter wechseln.

 

Rehasport Anbieter

Rehasport Anbieter müssen vorgegebene Auflagen erfüllen, um Rehasport anbieten bzw. abrechnen zu können. Um Rehasport anbieten zu können, gelten die gesetzlichen Vorgaben der Rahmenvereinbarung sowie dem § 64 SGB IX. Dementsprechend müssen offizielle Rehasport Standorte anerkannt & zertifiziert sein. Dies bedeutet u.a., dass man

  • entsprechende Räumlichkeiten stellen muss,
  • eine IK-Nummer besitzt,
  • einen Arzt als Kooperationspartner hat,
  • eine qualifizierte Übungsleitung das Rehasport Gruppentraining leiten muss
  • Mitglied in einem anerkannten Verband oder Verein ist oder
  • alle Rehasportler versichern muss.

Detaillierte Informationen für Rehasport Anbieter lesen Sie in den Punkten: Rehasport anbieten – Anerkennung & Zertifizierung, Rehasport Abrechnung, Rehasport Einnahmen- und Ausgaben oder Vereinsmitgliedschaft

 

Rehasport Übungsleiter

Jeder kann Rehasport Übungsleiter werden! Dies bedeutet, dass man lediglich eine Lizenz (B-Rehabilitationssport) bzw. Qualifikation benötigt. Mehrmals jährlich bieten Verbände wie z.B. der DBS Ausbildungslehrgänge sowie Fortbildungen an. Bei einer Ausbildung gibt es ein Zwei-Blöcke-Ausbildungssystem, welche maximal 90-120 Lerneinheiten umfasst. Nur ein qualifizierter Übungsleiter (Lizenz & Erste-Hilfe-Schein nicht älter als 2 Jahre) darf ein Rehasport Gruppentraining führen bzw. mit den Krankenkassen abrechnen. Des Weiteren muss man eine Mitgliedschaft in einem anerkannten Verband oder Rehasportverein nachweisen. Mehr dazu erfahren Sie in den Punkten Leitung Rehasport Gruppentraining oder Übungsleiter Gehalt & Verdienst.

 

Rehasport Verordnung – Informationen für Ärzte

Nur ein Arzt darf Rehabilitationssport bzw. Funktionstraining verordnen, wenn die Gesetzlichen Kostenträger die Kosten übernehmen sollen. Dafür stellt ein Arzt seinem Patienten  eine Verordnung in Form des Formulars 56 aus. Ärzte, die mit einem Rehasport Anbieter kooperieren, müssen für Rückfragen zur Verfügung stehen, jedoch nicht bei den Einheiten anwesend sein. Anders verhält es sich bei Rehasport Herzgruppen, bei denen i.d.R. ein betreuender bzw. kooperierender Arzt anwesend sein muss. Auch hier gibt es vereinzelte Vereinbarungen, die einen Arzt von dieser Pflicht befreien können. Eine wichtige Information für Ärzte ist, dass eine Rehasport Verordnung nicht das Heilmittelbudget belastet.
Mehr dazu lesen Sie in den Punkten Rehasport und Arzt Kooperation sowie Rehasport verschreiben

Grundlagen Definition und Informationen Rehabilitationssport Funktionstraining Präventionssport

 

Funktionstraining Definition

Auf dem Formular 56 findet man die Begriffe Rehabilitationssport und Funktionstraining. Funktionstraining ist, wie der Rehasport, eine ergänzende Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation. Jedoch setzt man hier primär auf die Mittel der Krankengymnastik sowie Ergotherapie. Primär will man dadurch körperlichen sowie organischen Funktionsverlusten vorbeugen. Auch hier ist das finale Ziel die Hilfe zur Selbsthilfe. Dies bedeutet, dass man nach Ablauf der Verordnung, mehr eigenverantwortliches Gesundheitsbewusstsein erlangt.

 

Unterschied Rehasport und Funktionstraining

Bei einem Rehasport Gruppentraining arbeitet man bevorzugt mit den Mitteln des Sports bzw. sportlich ausgerichteten Spielen. Funktionstraining setzt primär auf die Mittel der Krankengymnastik sowie Ergotherapie. Rehasport ist allgemein bekannter als Funktionstraining und wird auch öfters angeboten. Der Grund: Rehasport wirkt mehr körperlichen Beschwerden bzw. Erkrankungen entgegen, während Funktionstraining sich auf rheumatische Erkrankungen fokussiert. Des Weiteren unterscheiden sich beide Leistungen in der Qualifikation der sportlichen Übungsleitung, Dauer des Trainingsumfangs sowie Verordnung. Die Dachorganisation ist jeweils eine andere. So kümmert sich der Deutsche Behindertensportverband (dbs) um den Rehabilitationssport und die Deutsche Rheuma-Liga um Funktionstraining. >> Mehr Details zu Unterschied Rehasport und Funktionstraining.

 

Prävention und Präventionssport

Prävention Arten Dimensionen und Handlungsfelder im Gesundheitswesen - Schaubild Matrix
Prävention steht in der Medizin bzw. Gesundheitswesen für die Vorbeugung und Bekämpfung von Risiken gesundheitlicher Arten. Wie Rehasport und Funktionstraining, sind Präventionssport bzw. präventive Maßnahmen angebotene Leistungen zur Förderung der Gesundheit. Auch Präventionssport stellt eine Alternative zum Heilmittelrezept dar und wird von den Gesetzlichen Krankenkassen gefördert.

 

4 Dimensionen und Arten

Präventive Maßnahmen gibt es für Menschen, die gesund sind bzw. kein Leiden haben, bereits erkrankt, eine Krankheit überstanden haben oder keine medizinische Überversorgung beanspruchen sollen. Bekannt sind dabei 4 präventive Maßnahmen bzw. Dimensionen.

 

Primäre Prävention Definition

Primäre Prävention (1. Dimension) umfasst alle Maßnahmen, die über (gesundheitsschädliche) Verhaltensweisen aufklären sollen. Damit sollen Krankheiten möglichst verhindert werden, bevor sie eintreten. Klassisch zählen dazu Informationen zu Impfungen, Verhütungsmaßnahmen oder Suchtverhalten.

 

Sekundäre Prävention Definition

Sekundäre Prävention (2. Dimension) umfasst Maßnahmen, die zu einer Früherkennung von (möglichen) Krankheiten beitragen. Besser kennt man diese Maßnahmen z.B. als Vorsorgeuntersuchung oder Screening Maßnahmen, die z.B. Alzheimer oder Krebs im Frühstadium erkennen. So sind viele Personen noch gesund, aber die Gefahr einer eintretenden Krankheit ist extrem hoch. Bekannt dafür sind Raucher, (stark) Übergewichtige oder der wahrscheinliche Eintritt von Erbkrankheiten.

 

Tertiäre Prävention Definition

Tertiäre Prävention (3. Dimension) richtet sich an bereits erkrankte Personen. Das Ziel ist es, eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern bzw. zu verzögern. Auch die Vorbeugung für ein Krankheitsrezidiv (Krankheit kehrt zurück) zählt dazu. Klassische Fälle sind dabei Krebspatienten oder Personen nach der Bekämpfung von Suchtproblemen.

 

Quartäre Prävention Definition

Quartäre Prävention (4. Dimension) sind alternative Maßnahmen zu einer medikamentösen bzw. medizinischen Behandlung. Damit sollen unnötige Therapien oder (nutzlose) medizinische Versorgungen erkannt und vermieden werden. So fühlt man sich oftmals gesundheitlich angeschlagen, hat aber keine (schwere) Krankheit. Oftmals kommt dies bei (unnötiger) Einnahme von Tabletten vor oder bei Impfungen.

>> Hier erfahren Sie mehr Details zur Prävention, Präventionssport und präventiven Maßnahmen.

 

Hinweis: Lloretparty.de ist eine Informationsseite und keine Institution für Rechtsberatung oder Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Bei genaueren Fragen wenden Sie sich bitte stets an Ihren Arzt, Apotheker, Krankenkasse oder zuständigen Gesundheitsanbieter!

Der Beitrag Rehasport, Funktionstraining & Präventionssport erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/informationen-rehasport-funktionstraining-praevention/feed/ 0
Online Positionierung im Rehasport https://lloretparty.de/online-positionierung-rehasport/ https://lloretparty.de/online-positionierung-rehasport/#respond Sat, 30 Dec 2023 23:07:55 +0000 https://lloretparty.de/?p=14951 Online Positionierung – was ist das? Wir erklären es Ihnen einfach am Beispiel Rehasport Online-Marketing. Definition Online Positionierung Der Begriff Online Positionierung ist eine Erweiterung der Positionierung im Marketing. Mittels Online-Marketing-Maßnahmen, soll die relevante Zielgruppe im Internet bestmöglichst erreicht und angesprochen werden. Dies erfolgt z.B. über SEO-Marketing, E-Mail-Newsletter oder über (Socila-Media-)Werbe-Ads. Beide Ansätze bzw. planmäßige […]

Der Beitrag Online Positionierung im Rehasport erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Online Positionierung – was ist das? Wir erklären es Ihnen einfach am Beispiel Rehasport Online-Marketing.

Definition Online Positionierung

Der Begriff Online Positionierung ist eine Erweiterung der Positionierung im Marketing. Mittels Online-Marketing-Maßnahmen, soll die relevante Zielgruppe im Internet bestmöglichst erreicht und angesprochen werden. Dies erfolgt z.B. über SEO-Marketing, E-Mail-Newsletter oder über (Socila-Media-)Werbe-Ads.

Beide Ansätze bzw. planmäßige Handlungen verfolgen das Ziel, sich eindeutig von Mitbewerbern zu unterscheiden und gleichzeitig ein (maximal) positives Meinungsbild zu schaffen. Die strategische Positionierung bildet deshalb einen wichtigen Baustein für klassisches Marketing sowie Online-Marketing.

 

Positionierung im Marketing (offline)

Mit Positionierung versucht man seine Marke bzw. Markenpositionierung gegenüber der Konkurrenz positiv herauszustellen – durch z.B. Wirkung oder Qualität. Eine einzigartige „Monopolstellung“ bzw. Alleinstellungsmerkmal in der Psyche des Verbrauchers soll entstehen. Dabei setzt man gerne auf die Wirkung von emotionalen sowie physischen Reizen und bedient sich der Kennzahlen der primären- und sekundären Marktforschung.

Als Rehasport Anbieter muss man sich also empathisch in die Zielgruppe hineinversetzen und verstehen, was der (künftige) Rehasportler will bzw. welche Wirkung , durch Werbung, im Kopf ausgelöst wird. Dafür bedarf es strategischer Gedanken zu:

  • SWOT-Analyse zu Rehasport Angeboten (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)
  • Produktlebenszyklus Rehasport (Einführungs-, Wachstums- und Reife / Sättigungsphase)
  • Idealvorstellung der Zielgruppe (z.B. Alter, Budget oder Demografie)
  • Abwägung von Ist-Zustand (wie wirkt mein Angebot) vs. Soll-Zustand (was soll bewirkt werden?)
  • Markenpositionierung & Markenkommunikation (Emotionen, Inhalt, Botschaft, Image, etc.)
  • Relevanz sowie Nutzen für die Zielgruppe bzw. Buyer Persona (Nutzungsverhalten & Eigenschaften)

Weil Rehasport fest vergütet wird, entfallen strategische Überlegungen wie z.B. Preismodell (hochpreisig oder günstig).

Online Positionierung im Rehasport (Internet)

Rehasport Anbieter bewerben gewöhnlich ihre Rehasport Kurse, weitere Sport- und Gesundheitsangebote oder Dienstleistungen im Gesundheitsmarkt. Hier geht es primär darum, für die entsprechende Zielgruppe (z.B. Buyer Persona) im Internet auffindbar zu sein, um sie dann von der eigenen Marke bzw. vom Rehasport Angebot zu überzeugen. Es können aber auch klassische B2B-Ziele verfolgt werden. Entweder bietet man selbst Rehasport an oder man ist Dienstleister für andere Rehasport Anbieter – z.B. für Abrechnungen oder als Rehasport Marketingagentur.

Auch bei Rehasport Online-Marketing, setzt man auf emotionale sowie physische Reize wie wirkungsvolle Farben, moderne Webseiten, hochwertige Bilder & Videos oder ein einprägsames Logo. Für eine optimale Umsetzung helfen zudem gute (Local-)SEO-Maßnahmen sowie regelmäßige Kontrollen der Kennzahlen. Nur wer seine Messzahlen (z.B. Klicks auf Ads / Webseitenpfade, Userverhalten oder Budget Kosten-Nutzen-Analyse) genau kennt und regelmäßig auswertet bzw. optimiert, kann seinen Erfolg planbarer machen.

 

Rehasport Positionierung erarbeiten

Erfolgreiche Online Positionierung am Beispiel Rehasport Marketing für RehasportlerNeben emotionalen sowie physischen Reizen, ist eine einheitliche Kommunikation auf allen Online-Kanälen unabdingbar. Des Weiteren sind aktuelle Inhalte und Reaktionen auf Feedbacks (positive & negative Rezensionen) wichtig. Bevor man aber mit seiner Online-Kommunikation beginnt, muss man sich mehrere Strategien erarbeiten:

  • Webseite (Usability, SEO-Content, Grafiken, Domain, etc.)
  • Content Strategie für alle Internetauftritte
  • Redaktionsplan für z.B. Blog- und Social Media Marketing
  • Ggf. Google-Ads mit optimierter Rehasport Landingpage
  • Feste Farben & Schriften (CI & CD) 

Man könnte jeden Punkt in viele weitere unterteilen wie Namenssicherung bei Domain & Social Media Kanälen, Skalierung bei Logo & Icon oder Filter und Uhrzeit bei Social Media Postings. Alle Punkte aufzulisten würde hier den Rahmen sprengen. Deshalb listen wir nur die wichtigsten, damit Sie ein Gefühl für die hohen Anforderungen bekommen.

Den perfekten Start-Zeitpunkt gibt es eigentlich nie, aber unvorbereitet bzw. unüberlegt, sollte man keinesfalls beginnen und sich dann externe Expertise einholen. Denn einmal falsch gestartet, ist es schwer, verschwendete Potenziale oder unnötige Streuverluste wieder erfolgreich zu nutzen.

Beispiele für Rehasport Alleinstellungsmerkmale

Wenn man sich von anderen Rehasport Anbietern abheben möchte, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

  • Man ist der einzige regionale Rehasport Anbieter
  • Man ist spezialisiert auf gefragte Rehasport Gruppen wie Herz oder Kinder
  • Es gibt viele ergänzende sowie passende Sport- und Gesundheitsangebote
  • Es gibt die Möglichkeit für Tele- / Online Rehasport in Coronazeiten
  • Ihre Einrichtung, Trainingsmöglichkeiten sowie Verkehrsanbindung sind einzigartig
  • Ein bekannter sowie qualifizierter Rehasport Übungsleiter leitet die Kurse
  • Sie bieten viele flexible Kurszeiten oder einzigartige Trainingsgeräte
  • Sie haben einen einzigartigen Slogan oder einprägsamen Wiedererkennungswert

Oftmals entscheiden über den Erfolg die Konkurrenzsituation, die angebotenen Kurse sowie eine gute Auffindbarkeit im Internet, denn auch bei einer positiven Mundpropaganda informieren sich Rehasportler gerne online. Eine kompetente Rehasport Beratung (vom Arzt, persönlich oder telefonisch) runden die Sache ergänzend ab. 

 

Erfolgsfaktoren im Rehasport Marketing

Wer mit Rehasport Angeboten erfolgreich durchstarten möchte, benötigt mehr als eine gute Strategie für seine Positionierung. Man darf insbesonders nicht zwischen online und offline differenzieren, denn beide Ansätze bauen aufeinander auf. So müssen also klassische Marketingmaßnahmen sowie Online-Marketing professionell umgesetzt werden.

Online Positionierung im Online-Marketing Schaubild Definition Informationen

Besonders wichtig ist dabei regionale Auffindbarkeit bzw. Local-SEO, weil Rehasportler gewöhnlich nach Einrichtungen in unmittelbarer Nähe suchen.
Zwei weitere wichtige Punkte sind die Employer-Branding-Maßnahmen sowie Internal-Branding-Maßnahmen. Jedem Mitarbeiter muss klar sein, für was die Marke bzw. das Unternehmen steht.

Employer-Branding-Maßnahmen: Die richtigen Mitarbeiter einstellen / beschäftigen, die zu den Markenwerten passen.
Internal-Branding-Maßnahmen: Mitarbeiter identifizieren sich mit dem Unternehmen bzw. der Marke und sind Markenbotschafter.
Bei einer gute Markenbildung nach innen, z.B. „Wir lieben Rehasport“, agieren Mitarbeiter loyal, motiviert und tragen zu einer guten Positionierung der Marke bei. Dies überträgt sich auch positiv auf den (potentiellen) Rehasportler.

Eine seriöse Kalkulation ist für erfolgreiches Rehasport Marketing wichtig, um langfristig Gewinn zu machen. Oftmals sind dabei klassische Werbemaßnahmen zu bevorzugen wie Aufsteller, Plakate, Flyer oder Broschüren, denn viele Rehasportler generiert man aus dem eigenen Kundenstamm oder dessen Mundpropaganda.
Grundsätzlich benötigt man noch eine moderne Webseite (Responsiv, Rehasport als Eyecatcher, schnelle Ladezeiten,…) mit informativem sowie hochwertigem Content. Weitere Marketing Maßnahmen sollten dann angewendet werden, wenn sich der Rehasport finanziell rentiert. 

 

Marketingbudget im Rehasport

Rehasport Angebote bewirbt man klassisch durch:

  • Flyer, Broschüren, Aufsteller & Plakate
  • Webseite mit SEO, Blogbeiträge oder Newsletter
  • Postings auf Social Media Kanälen und ggf. Ads
  • Seminare & Schulungen
  • Presseartikel (offline) und Werbegeschenke
  • Tag der offenen Tür oder gar eigene Messeauftritte

Rehasport Angebote allein sind nicht wirklich lukrativ und lohnen sich nur bei sehr vielen (Herzsport-)Gruppen oder als Abrechnungsdienstleister für andere Rehasport Einrichtungen. Deshalb muss man genau den Kosten-Nutzen-Faktor abwägen und wissen, wieviel man mit Rehasport verdienen will bzw. mit wieviel zusätzlichen Einnahmen man kalkuliert.

Eine ungeschriebene Faustregel ist, dass man ca. 3-5% seines Umsatzes für Marketing investiert. Durchschnittlich verdient eine Rehasport Einrichtung ca. 10.000 – 30.000€ / Jahr mit Rehasport Angeboten. Infolgedessen sollten (mindestens) 300 – 1.500€ für (Online-)Werbemaßnahmen investiert werden.

Mit solch einer geringen Summe sind keine großen Marketing Investitionen möglich. Deshalb sollte man Rehasport auf sein komplettes Marketingbudget umlegen.
Man kann z.B. einen Flyer für Rehasport und alle weiteren Angebote erstellen, eine professionelle Rehasport Landingpage schalten oder eine Social Media Kampagne einmal „professionell“ umsetzen.

Falls Sie nicht alles selbst umsetzen möchten und eine kompetente Marketing Agentur für Rehasport benötigen, dann fragen Sie die Marketing Kompetenzen der Marketingwelt Lipp an.

Der Beitrag Online Positionierung im Rehasport erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/online-positionierung-rehasport/feed/ 0
Partyurlaub Mallorca Cala Ratjada September https://lloretparty.de/partyurlaub-mallorca-cala-ratjada-september/ https://lloretparty.de/partyurlaub-mallorca-cala-ratjada-september/#comments Sat, 30 Sep 2023 12:30:38 +0000 https://lloretparty.de/?p=12994 Cala Ratjada im September? Lohnt sich das und wie verhält es sich mit den Freizeitmöglichkeiten bzw. dem Publikum vor Ort? Dazu kommen wir in diesem Beitrag. Wie ein Partyurlaub im September am Ballermann ist, darüber wurde bereits ausführlich berichtet. Partyurlaub Cala Ratjada im September Wer eine Alternative für einen Septemberurlaub bzw. Partyurlaub auf Mallorca zum […]

Der Beitrag Partyurlaub Mallorca Cala Ratjada September erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Cala Ratjada im September? Lohnt sich das und wie verhält es sich mit den Freizeitmöglichkeiten bzw. dem Publikum vor Ort? Dazu kommen wir in diesem Beitrag. Wie ein Partyurlaub im September am Ballermann ist, darüber wurde bereits ausführlich berichtet.

Partyurlaub Cala Ratjada im September

Wer eine Alternative für einen Septemberurlaub bzw. Partyurlaub auf Mallorca zum Ballermann / nach Magaluf sucht, der ist in Cala Ratjada bestens aufgehoben. Auch hier ist das Wetter im September warm, die Sandstrände sehr gut und das Publikum feierwütig.

Darum Cala Ratjada für Partyurlaub im September

  1. Das Wetter ist meist sonnig und die Temperaturen liegen bei 20-30 Grad
  2. Der Ort verfügt über wunderbare Sandstrände sowie traumhafte Landschaften
  3. Die bekanntesten Clubs & Bars haben noch geöffnet (Frauen komme zudem umsonst in die meisten Clubs)
  4. Auch hier gibt es genug Freizeitmöglichkeiten wie Ausflüge, E-Roller oder Shopping
  5. Das Publikum ist sehr gemischt und für jeden die passende Altersgruppe dabei
  6. Da die Sommerferien in Deutschland vorbei sind, gibt es keine (schulpflichtigen) Kinder vor Ort
  7. Auch hier sind viele Singles, aber auch viele (junge) Paare und die allgegenwärtigen Senioren
  8. Mit einem Mietwagen kommt man schnell an den Ballermann, Palma, Magaluf bzw. zu den schönen Stränden auf Mallorca
  9. Die Hotels (im Ort) liegen sehr nah zu den Stränden und der belebten Partymeile
  10. Die Preise sind deutlich günstiger als am Ballermann

Tipps, Informationen und Aktivitäten

Cala Ratjada verfügt über eine kleine Partymeile. Auf dieser gibt es 3 größere sowie bekanntere Clubs. Dazu zählen das Keops, das Bolero sowie die Disco Physical, die aber diesen September (Stand 2019) geschlossen hatte. Wer ein wenig Ballermann-Feeling haben will, der ist im Bierbrunnen richtig aufgehoben. Die Preise für Longdrinks liegen meistens bei 5,90€ in den Bars und in den Clubs bei 8-9€. Eintritt kostet es für die Männer meist 10€ verbunden mit 1-2 Freigetränken.

Frauen hingegen bezahlen z.B. im Bolero keinen Eintritt. Die Musik ist in den Clubs und Bars gemischt. Im Bierbrunnen gibt es eher Schlager wie im Bierkönig oder Megapark. Tagsüber tummeln sich die meisten Urlauber an den Buchten und Sandstränden. Andere wiederum leihen sich ein Fahrrad, E-Roller oder schlendern an den wunderbaren Promenaden entlang. Wer ein wenig Joggen oder Wandern mag, der sollte unbedingt am Leuchtturm Far de Capdepera vorbeischauen. Auch tolle Sonnenuntergänge sind hier sowie in der direkten Umgebung zu bewundern.

Cala Ratjada – Top 3 Strände

Cala Ratjada bietet zahlreiche kleine Buchten sowie tolle Sandstrände. Zu den wohl schönsten Stränden zählen:

Sandtrand Cala Agulla

Im 1,5km entfernten Nachbarort Capdepera, befindet sich der wunderschöne Sandstrand Cala Agulla. Mit ca. 500m feinstem Sandstrand sowie dem türkisfarbenen Meer, zählt er zu den beliebsten als auch belebtesten Stränden. Eine Bar mit Musik ist vorhanden. Des Weiteren auch die (lauten) Strandverkäufer mit Souvenirs oder Getränken.

Bucht Cala Gat


Klein, aber fein! Wer es gemütlich mag, der muss unbedingt zum Strand Cala Gat. Diesen Strand erreicht man, wenn man an der Promenade über den Hafen bis zum Ende läuft. Ca. 50-60m feinster Sandstrand in einer herrlichen Bucht erwarten euch. Ein kleiner Kiosk und Toiletten sind ebenfalls vorhanden.

Sandstrand Son Moll

Wer von der Schnellstraße aus der Richtung Palma kommt, der stößt als erstes auf den Sandstrand San Moll. Dieser Strand befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Hotels Clumba, Son Moll Senitis und dem Hotel Lago Playa Park. Vom diesen sowie vom Strand aus, sind es nur 500m bis zum Zentrum. Der Strand selbst verfügt über 2 anliegende Supermärkte und einer Strandbar.

An allen Stränden gibt es zudem Bademeister. Diese sind hilfreich, wenn es hohe Wellen gibt oder auch Quallenalarm.

Essen gehen Cala Ratjada- Tipps

In Cala Ratjada gibt es zahlreiche Restaurants und Pubs mit tollem Essen. Auch die Hotels sind mit ihren Buffets sehr lecker. Deshalb gibt es hier 3 persönliche Tipps für Burger, Steaks oder Pasta bzw. Pizza.

Super Steaks im Träumeria Son Moll

Das Café Träumeria Son Moll bereitet alles Speisen liebevoll zu und sorgt bei jedem Gericht für einen tollen Hingucker. Am meisten überzeugt aber das Angus Steak für 20,90€. Wer Steaks als mag, ist hier bestens aufgehoben. Die Einrichtung liegt genau an der Strandpromenade auf Höhe des Hotels Clumba. Die angrenzende Son Moll Lounge hat zudem super Tapas, Veggie Burger sowie Schnitzel mit Pommes.

Burger und Sangria im Coco Beach House

Wer einen tollen 1L bzw. 2L Sangria trinken will (mit Weißwein) oder einen großen Burger (ca. 15€) genießen will, ist im Coco Beach House bestens aufgehoben. Diese Lokalität befindet sich, wie der Name schon vermuten lässt, direkt am Sandstrand Son Moll.

Lecker Pasta, Pizza und Schnitzel im O` Sole Mio

Im O`Sole Mio gab es sehr leckere Tortellini, Schnitzel bzw. Pizza bei unserem Besuch. Klar sind die angrenzenden Lokale auch sehr zu empfehlen, wie z.B. in Sachen Meeresfrüchte oder Pasta. Aber hier war auch das Essen den Preis wert (12-15€).

Raucherbereich Flughafen Palma nach Sicherheitskontrolle

Wie bereits im Artikel „Rauchen am Flughafen Palma nach Check-In“ beschrieben, gibt es aktuell den einzigen Raucherbereich am Gate C43. Genau daneben befindet sich die Dots Bakery (Stand 01.01.2024).

Bilder Cala Ratjada im September

Der Beitrag Partyurlaub Mallorca Cala Ratjada September erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/partyurlaub-mallorca-cala-ratjada-september/feed/ 1
Partyurlaub im September – Wohin? https://lloretparty.de/partyurlaub-im-september-mallorca/ https://lloretparty.de/partyurlaub-im-september-mallorca/#respond Fri, 01 Sep 2023 13:41:33 +0000 http://lloretparty.de/?p=11508 Die Antwort für einen Partyurlaub im September ist klar – es ist Mallorca! Das Gleiche gilt übrigens für die Nachbarinsel Ibiza, die im September fast ausschließlich ausgebucht war. Partyurlaub im September – wohin? Nicht das gängige Orte wie Kreta, Fuerteventura, Gran Canaria oder gar Lloret de Mar sich über mangelnde Touristenzahlen beschweren könnten, es ist […]

Der Beitrag Partyurlaub im September – Wohin? erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Die Antwort für einen Partyurlaub im September ist klar – es ist Mallorca! Das Gleiche gilt übrigens für die Nachbarinsel Ibiza, die im September fast ausschließlich ausgebucht war.

Partyurlaub im September – wohin?

Nicht das gängige Orte wie Kreta, Fuerteventura, Gran Canaria oder gar Lloret de Mar sich über mangelnde Touristenzahlen beschweren könnten, es ist schlicht Nebensaison und damit kein Partyurlaub. Vielmehr versammeln sich die Senioren, Familien mit jungen Kindern oder die jüngeren Paare an solchen Orten.

Alanya / Antalya fallen leider aufgrund der politischen Entwicklungen (Stand 2018) eher nicht mehr ins Raster, wobei die Rahmenbedingungen eigentlich perfekt wären – preislich als auch wettertechnisch.

 

Darum Mallorca oder Ibiza für einen Partyurlaub im September

  1. Die Wettertemperaturen liegen meist bei 22-30 Grad am Tag und nachts kann man im Sommeroutfit Party machen
  2. Keiner weiß warum, aber es zieht die meisten jungen Singlefrauen nach Mallorca!
  3. Die Clubs haben, im Vergleich zu Orten wie Novalja oder Goldstrand, alle noch geöffnet
  4. Die beiden Inseln liegen seit 2016 im Trend – weshalb auch 2016 die Sommersaison 4 Wochen verlängert wurde!
  5. Man erreicht Mallorca und Ibiza fast ausschließlich mit Flügen und erspart sich lange Fahrzeiten
  6. Rentner & Senioren sind zwar auch vor Ort, aber in der Unterzahl
  7. Das vor Ort Programm ist auf „Party“, „Feiern“, „Flirten“ und Unterhaltung ausgelegt
  8. Junge Erwachsene freut es, wenn die „Jugendlichen“ weg sind und vor allem Familien mit Kindern +7 Jahre
  9. Die Preise sind zwar gestiegen, es ist aber im September bis zu 50% günstiger als in der Hochsaison
  10. Die Zahl der Singles steigt, warum sollte man also im September in Deutschland bleiben
  11. Die Alternativen sind, wie schon erwähnt, nicht sehr groß
  12. An beiden Orten hat es einen tollen Sandstrand mit bester Unterhaltung (Wassersport, Bars, Bodegas, usw.)
  13. Viele „Erwachsenenhotels“ richten sich direkt an die Partyurlauber

 

Erfahrungen und Empfehlung – Partyurlaub im September

Ein Partyurlaub ist immer von vielen (Außen)Faktoren abhängig. Wie ist das Wetter, wie sind die Preise oder der Trend. Früher war Siofok sehr beliebt und wurde z.B. vom Goldstrand abgelöst, welcher selbst auch schwächelt. Klassiker wie Lloret oder Antalya wurden leider von Krawallen, Gesetzesänderungen oder politischen Unruhen beeinflusst.

Dazu kommen eben weitere Dinge wie Wirtschaftseinflüsse. Da wir aber aktuell eine Konjunktursteigung erleben, verreisen die Leute wieder vermehrt. Deshalb auch im September eben nach Mallorca oder Ibiza. Dabei sei noch zu erwähnen, dass beide Inseln wunderschöne Plätze haben, welche es sich zu bereisen lohnt. U.a. Formentera oder Cala Mitjana sind einfach traumhafte Paradise.

Wenn man also seinen Partyurlaub im September in Europa wählt (so ab 20 Jahren +), dann sollte man auf jeden Fall Mallorca wählen. Klar eilt der „versoffene“ Ruf (nicht nur seit dem Film Ballermann 6) dem Ort voraus oder Wucherpreise auf Ibiza. Dennoch kann man sich eines sicher sein: Man erlebt eine Menge und das bei pulsierendem Nachtleben sowie warmen Temperaturen. Nicht gerade die schlechtesten Voraussetzungen!

Achja, wer es vermisst hat. Am El Arenal sind die Leute meist zwischen 20-30 Jahre (Partyurlauber), die Preise für eine Woche von 300-500€ in den Unterkünften und der Strand sauber sowie die Clubs voll. Und ja, mindestens 75% der Partyurlauber vor Ort sind Single (oder verhalten sich zumindest so)!

Wer wissen will, wie ein Urlaub im September in Cala Ratjada ist, drücke auf den Link. Und für die Raucher empfehlen wir den Erfahrungsbericht zu Rauchen Flughafen Palma gate c.

Video aus dem Megapark im September

YouTube Video

Bilder Mallorcaurlaub im September

Der Beitrag Partyurlaub im September – Wohin? erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/partyurlaub-im-september-mallorca/feed/ 0
Tagesausflug Budapest Tipps https://lloretparty.de/tagesausflug-budapest-tipps/ https://lloretparty.de/tagesausflug-budapest-tipps/#respond Wed, 30 Aug 2023 16:30:59 +0000 https://lloretparty.de/?p=26284 Tagesausflug nach Budapest mit dem Auto: So erleben Sie einen tollen Städtetrip! Ein Städtetrip nach Budapest darf bei keinem Urlaub in Siófok fehlen. Die ungarische Landeshauptstadt ist stets eine Reise wert und erwartet seine Touristen mit tollen Sehenswürdigkeiten sowie kulinarischen Spezialitäten. Mit einem Tagesausflug kann man bereits viele Highlights von Budapest erkunden.   Anreise Budapest […]

Der Beitrag Tagesausflug Budapest Tipps erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
Tagesausflug nach Budapest mit dem Auto: So erleben Sie einen tollen Städtetrip!

Ein Städtetrip nach Budapest darf bei keinem Urlaub in Siófok fehlen. Die ungarische Landeshauptstadt ist stets eine Reise wert und erwartet seine Touristen mit tollen Sehenswürdigkeiten sowie kulinarischen Spezialitäten. Mit einem Tagesausflug kann man bereits viele Highlights von Budapest erkunden.

 

Anreise Budapest mit dem Auto

Wer sich für eine Anreise mit dem Auto entscheidet, erreicht das Zentrum der Stadt relativ leicht. Die M7-Autobahn mündet direkt in die Innenstadt. Von Siófok aus, benötigt man (bei ruhiger Verkehrslage) ca. 1 Stunde. Wichtig ist dabei die elektronische E-Vignette, die man ab ca. 10€ für eine Woche kaufen kann.

 

Parken

Die Parkgebühren in Budapest sind relativ günstig. Wer in der Innenstadt parken möchte, muss ca. 360 Forint pro Stunde (1 Euro) bezahlen. Infolgedessen sollten Sie stets etwas Kleingeld bzw. Münzen bei sich haben. Seit 2022 funktioniert die Bezahlung aber auch mit dem Smartphone. Die Kontrollen sind sehr streng, weshalb Sie stets ein Parkticket ziehen sollten.

 

Tanken

Im Regelfall sind die Benzinpreise in Ungarn sehr günstig und liegen oftmals +30% unter den Preisen von Deutschland. Manchmal jedoch, wie in 2022, gelten die günstigen Benzinpreise (480Forint / 1,22€ pro Liter) ausschließlich für Einheimische. Touristen sehen zwar ebenfalls die günstigen Preise, bezahlen aber ca. 40 Cent mehr pro Liter an der Kasse.

 

Top 5 Sehenswürdigkeiten in Budapest

Budapest bietet natürlich sehr viele Sehenswürdigkeiten bzw. Highlights für einen Tagestrip. Deshalb beschreiben wir fünf davon genauer, die sich ideal miteinander kombinieren lassen und stets gut erreichbar sind. Museen oder Thermen haben wir deshalb außen vorgelassen.

 

Fischerbastei und Matthiaskirche

Den Tagesausflug nach Budapest startet man idealerweise an der Fischerbastei. Das neoromanische Monument erwartet seine Besucher mit der Matthiaskirche, „fancy“ Architektur sowie einer atemberaubenden Aussicht über ganz Budapest. Ebenfalls hat man einen tollen Blick auf das Parlamentsgebäude, die Donaubrücken und die Matthiaskirche befindet sich in unmittelbarer Reichweite.

So kann man ganz nebenbei mehrere Sehenswürdigkeiten von oben bestaunen. Parken kann man fast unmittelbar vor dem Monument. Wer sich für den Fußweg von unten entscheidet, muss ca. 15min laufen. Angebote für Essen & Trinken (u.a. Starbucks) gibt es reichlich, jedoch sind die Preise sehr hoch (für ungarische Verhältnisse). Die tollen Eindrücke oder Snapschüsse sind aber jeden Euro wert!

 

Kettenbrücke und Freiheitsbrücke

Die Kettenbrücke ist die älteste sowie bekannteste Straßenbrücke, welche über die Donau verläuft. Sie verbindet die anfangs noch unabhängigen Städte Buda und Pest und ist nur wenige hundert Meter von der Freieheitsbrücke entfernt. Parken kann man in unmittelbarer Nähe und die tolle Architektur bewundern.

Überqueren kann man die Brücken zu Fuß, mit dem Auto / Fahrrad oder mit der Bahn. Besonders schön erleuchten Ketten- sowie Freiheitsbrücke am Abend bzw. in der Nacht.

 

Große Markthalle

Direkt hinter einer weiteren tollen Brücke, der Freiheitsbrücke, befindet sich die große Markthalle. Diese bietet frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Gewürze oder Fleisch & Fisch für Einheimische sowie Touristen. Letztere können hier zudem Souvenirs besorgen, auf die Toilette gehen und Geld wechseln.

Das absolute Highlight ist aber das obere Stockwerk mit seinen Imbissständen bzw. Restaurants. Hier findet man alles, was das Herz begehrt. Leckere Gulasch- sowie Fischsuppe, traditionelle Gerichte, Süßes und außergewöhnliche ungarische Fladenbrote namens Langos. Zwar gelten hier die typischen „Touristenpreise“, aber das sollte man sich bei einem Besuch in der Markthalle nicht entgehen lassen.

 

Schuhe am Donauufer

Die 60 Schuhe am Donauufer stehen als Mahnmal für die Erinnerung der Pogrome an Juden. Sie befinden sich, wie der Name schon sagt, direkt an Donauufer in unmittelbarer Nähe des Parlamentsgebäudes. Wer also diesen Gedenkplatz aufsucht, kann dies auch mit einer Führung durchs Parlamentsgebäude verbinden.

Parken kann man direkt am Parlamentsgebäude. Ebenfalls erreicht man die Schuhe am Donauufer auch praktischerweise mit der Straßenbahn, welche dort eine direkte Haltestelle hat.

 

Heldenplatz

Am Heldenplatz erstreckt sich, neben zahlreichen Statuen, ein 36 Meter hohes Millenniumsdenkmal. Der Heldenplatz befindet sich im Stadtteil Pest und erinnert an 14 Helden der ungarischen Geschichte. Direkt am Heldenplatz befindet sich das Museum der bildenden Künste, die Kunsthalle sowie das Stadtwäldchen. Eine ideale Umgebung für kulturell interessierte und als Abschluss für die Tagestour.

 

Weitere Tipps

Wer seinen Tagesausflug nach Budapest bis in den Abend legen möchte oder anderweitig interessiert ist, für den eignen sich folgende Sehenswürdigkeiten bzw. Tipps.

  1. Burgpalast & Burgviertel im Stadtteil Buda (ca. 1,5km lang) und von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
  2. Burgberg Standseilbahn (Budavari Siklo): Perfekt für eine Fahrt in Burgviertel mit toller Aussicht über Budapest
  3. Széchenyi-Thermalbad: Mit 18 Becken das größte Thermal- bzw. Heilbad Europas mit Entspannung pur!
  4. Das Haus des Terrors: Wie der Name verrät, handelt es sich hier um ein Museum über Tyrannei sowie Diktaktur.
  5. Stadtrundfahrt mit Schiff: Ähnlich zur Bootsfahrt in Paris auf der Seine, immer zu empfehlen – besonders abends.

 

Wichtig!
Tauschen bzw. heben Sie vorab etwas Bargeld ab! Nicht alle Parkuhren, Bars, Shops oder Toiletten akzeptieren die Bankkarte. Um mögliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, wechseln Sie vorab ein paar Forint in (kleine) Scheine und Münzen. Wir empfehlen ca. 25.000 – 50.000 Forint in bar, damit Sie bei Ihrem Städtetrip nach Budapest gut durch den Tag kommen.

Der Beitrag Tagesausflug Budapest Tipps erschien zuerst auf Lloretparty.de - Reise- und Informationsblog.

]]>
https://lloretparty.de/tagesausflug-budapest-tipps/feed/ 0